Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Microbial community response to the invasion of a non-endemic fungal bio-inoculant in soil

Projektbeschreibung

Schutz nativer Bodenmikroben vor Pilzdüngemitteln

Die Verwendung von Mikroorganismen aus der Natur, um gegen landwirtschaftliche Schädlinge vorzugehen und wichtige, wachstumsfördernde Nährstoffe bereitzustellen, ist eine wichtige Möglichkeit, den Einsatz aggressiverer chemischer Pestizide und Dünger einzuschränken. Es ist zwar bekannt, dass die Einführung von nicht nativen Arten sich auf das Ökosystem auf der Makroebene auswirkt. Der Effekt dieser Mikroorganismen auf die endemischen Mikrobenarten und die Funktionsweise der lokalen Bodengemeinschaft wurde jedoch noch nicht ausführlich erforscht. Das EU-finanzierte Projekt ALIENinSoil untersucht die Auswirkungen eines weitläufig als Biodünger verwendeten Pilzes auf die Mikrobengemeinschaft in einem modellierten Bodensystem. Unter Verwendung der Oxford-Nanopore-Sequenzierungstechnologie, die die direkte Echtzeitanalyse langer DNS-Fragmente ermöglicht, wird das Team feststellen, ob dieser fremde Pilz sich auf das Wachstum und die Funktionsfähigkeit nativer Mikroorganismen auswirkt.

Ziel

Fungi and bacteria are utilised for the production of microbial-based fertilisers and pesticides worldwide. These bioinoculants have a huge potential in agriculture because they can help to increase crop yields and quality and allow a reduction in the application of chemicals. While the effectiveness of bio-inoculants as bio fertilisers or biopesticides is widely tested for crop yield and pathogens control, little is known about the effect of bioinoculants on microbial assemblages in the non-rhizospheric soil of agroecosystems. A sudden artificial introduction of a fungal species in soil could create a substantial impact on the biodiversity of endemic microbial species and local community functions, as well as lead to changes in the food webs and nutrients availability. ALIENinSoil will, therefore, assess the impact of a fungal inoculum, the globally-used biofertiliser Trichoderma afroharzianum T22, on microbial assemblages of a model soil system. The project will apply an innovative rapid metagenomic approach based on long-read Oxford Nanopore Technology to assess the effects of the fungal inoculum on soil microbial communities and functions in a laboratory-based microcosms experiment. Thus, this project will use innovative and cutting-edge techniques to understand 1) to what extent the native microbial community richness and relative abundance is influenced by a competitive fungal strain introduced to soil; 2) whether or not the keystone microbial taxa are resilient to the disturbance by the introduced fungus 3) how far the bioinoculant impacts the functions of soil microorganisms. With this action, I want to acquire new in-depth knowledge necessary to stimulate innovation in the field of soil bioinoculants and agriculture by way of competitive technology transfer. Oxford Nanopore sequencing has great potential to be used for real-time diagnostics in agricultural surveys and the development of indicators for monitoring soil biodiversity and functionality.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NATURAL HISTORY MUSEUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
CROMWELL ROAD
SW7 5BD London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Kensington & Chelsea and Hammersmith & Fulham
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0