Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How the monsters were made: the formation of the most massive black holes in the Universe

Projektbeschreibung

Geheimnisse der Bildung supermassereicher Schwarzer Löcher enthüllt

In einigen außergewöhnlichen Galaxien im Universum können sich supermassereiche Schwarze Löcher bilden, deren Massen innerhalb der ersten paar Milliarden Jahre der kosmischen Geschichte 100 Millionen Sonnenmassen überschreiten. Die Wissenschaft versucht nun herauszufinden, wie diese einzelnen extremen supermassereichen Schwarzen Löcher derart schnell entstehen konnten und wie die Akkretionsgeschichte dieser Gruppe der supermassereichen Schwarzen Löcher im frühen Universum ausgesehen hat. Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen wird das EU-finanzierte Projekt HIZRAD eine Stichprobe aus im Radiowellenbereich ausgewählten aktiven Galaxienkernen im frühen Universum bilden, die neue Bereiche des Parameterraums erreicht und über 100 Mal größer als die aktuellen Stichproben ist. Diese Datensätze werden zu den ersten robusten Messungen der Akkretions- und Massengeschichte supermassereicher Schwarzer Löcher im frühen Universum hinführen.

Ziel

Every massive galaxy in the Universe has at its heart a super-massive black hole (SMBH), with some extreme galaxies able to build SMBH with masses in excess of 100 million solar masses within only the first few Gyr of cosmic history. How did these individual extreme SMBH form so quickly, and what was the accretion history of the wider SMBH population in the early Universe? As a probe of black-hole accretion that is not subject to dust obscuration, sensitive new radio continuum surveys offer a unique opportunity to study the first few Gyr of SMBH formation in unprecedented detail and answer these fundamental questions. This project will combine two surveys the participant has a leading role in, the Low Frequency Array (LOFAR) Surveys Project and the WEAVE-LOFAR spectroscopic survey, to build a sample of radio selected active galactic nuclei in the early Universe that reaches new and extremely important areas of parameter space and is >100x larger than existing samples. The unprecedented scale and sensitivity of these datasets will result in the first robust measurements of the accretion and mass history of SMBH in the early Universe. This project will also discover the first sample of luminous radio galaxies within the Epoch of Reionization; an important breakthrough that opens an entirely new window onto the process of cosmic reionization - one of the outstanding current cosmological challenges. The University of Edinburgh is a leading centre for the study of galaxy and black-hole formation in the early Universe, both through radio continuum and optical spectroscopy surveys. The researcher is an expert in the optical astronomy techniques required to perform the proposed robust population studies and is uniquely placed to exploit the exquisite WEAVE-LOFAR data. Together, these transformational datasets and the complementary expertise of the host and researcher will result in world-leading research that has extensive impact within the wider astronomical community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0