Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Medieval Hydrotechnology: an interdisciplinary case-study of water management in the historical and physical landscape of Messinia, South Greece

Projektbeschreibung

Die historischen Wassersysteme im griechischen Messenien werden charakterisiert

Die archäologische Landschaft von Messenien in Griechenland wurde über die Jahrhunderte von verschiedenen Gesellschaften geprägt. Besonders interessant sind die vielfältigen Wassersysteme aus dem Mittelalter und der Ära danach, die bisher noch nicht eindeutig voneinander abgegrenzt werden konnten. Im EU-finanzierten Projekt HYDROMEDIE sollen messenische Wasserinfrastrukturen aus der spätrömischen, byzantinischen, fränkischen, venezianischen, osmanischen und frühen neuzeitlichen Gesellschaft bestimmt und miteinander verglichen werden. Die historischen Landschaften werden mithilfe eines geografischen Information-Mapping-Systems, einer 3D-Analyse vorhandener Strukturen, einer mikroskopischen Analyse des Mörtels sowie wissenschaftlicher Datierung von Proben charakterisiert. Außerdem wird das Projekt die Informationen aus soziokultureller Perspektive auswerten, sodass ein klareres Verständnis der Regionalgeschichte und bessere politische Maßnahmen zum Schutz des historischen Erbes möglich werden.

Ziel

The HYDROMEDIE project will examine a series of key issues using innovative methods from landscape archaeology. The principal challenge will be to examine the strategies used for water management in different societies of medieval and post-medieval Messinia, comparing late Roman, Byzantine, Frankish, Venetian, Ottoman and early modern techniques in a series of case-studies.

Previous research has not succeeded in differentiating and dating water-related infrastructure on a large scale, and this comparative analysis requires application of innovative techniques including GIS-based HLC and spatial analysis, 3D recording and analysis of surviving structures, micromorphological analysis of mortar, and scientific dating of samples using radiocarbon AMS (atomic mass spectroscopy) and OSL (optically-stimulated luminescence).

The Fellow will be trained in all these areas through one-to-one instruction, tailored training courses, on-the-job learning and secondments. The training will provide skills necessary for a successful future career in the highly interdisciplinary fields of landscape research and medieval archaeology.

The project fieldwork and sampling will focus on case-studies where the natural supply of water is insufficient for basic subsistence, necessitating use of water collection and storage technologies. The subsequent interpretation will seek to identify the social and cultural implications of different strategies, including not only the economic value of water but also the ideological or even religious implications. With this in mind, the case-studies will embrace a range of landscapes, including examples with fortifications, ecclesiastical sites and agricultural settlements.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF NEWCASTLE UPON TYNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
KINGS GATE
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Northumberland and Tyne and Wear Tyneside
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0