Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Roman Coin Circulation in Ancient Armenia

Projektbeschreibung

Erkenntnisse zur antiken Geschichte Armeniens anhand römischer Münzen

Das Königreich Armenien nahm vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis zu seinem Niedergang 428 n. Chr. ein strategisch wichtiges Gebiet ein und zog daher das Interesse der mächtigen Reiche der Epoche – Römer, Sassaniden und Parther – auf sich. Das Einschleusen kaiserlicher römischer Münzen in das kleine Königreich war einer von mehreren Versuchen, Armenien unter Kontrolle zu bringen. Das EU-finanzierte Projekt RoCCAA wird den Umlauf römischer Münzen und die damit verbundenen Auswirkungen auf Armenien untersuchen. Dabei stützt sich das Forschungsteam auf griechische und römische Textquellen sowie historische Daten aus dem Königreich. Das Projekt wird unser Verständnis der Beziehung zwischen dem armenischen Königreich und dem römischen Reich vertiefen und die Geschichte der Region im Rahmen bestimmter Ereignisse in Armenien darlegen.

Ziel

This project intends to analyze Roman monetary circulation in the kingdom of Armenia from the Ist century BCE to the fall of the kingdom in 428 CE. Because of Armenia’s strategic location, several attempts were made to gain control of it, particularly by the Roman and Parthian/Sassanid empires, whose coinage found its way into Armenia. This project will study the evolution, the purpose and the impact of Roman coinage on the Armenian Kingdom.
This project breaks away from Armenian studies, hitherto based solely on Greek and Roman textual sources, at a geographical and chronological level, as it focusses on concrete data from the Armenian Kingdom itself. Using an interdisciplinary approach, the project will improve our general understanding of Armenian and Roman history, but also clarify the regional history in the light of specific Armenian events, thanks to a new approach in the field of Armenian studies. Likewise, it will add new evidence to our knowledge of Roman coinage in the East. The preliminary data – a comprehensive coin corpus – has already been collected and catalogued.
To successfully complete this project, I will join the numismatic team at Oxford University. This host institution is no doubt the ideal choice. Its eminent numismatists have worked on the provincial circulation of Roman imperial coinage, it houses both Armenian and Numismatics departments, and the Ashmolean Museum’s numismatic holdings at Oxford are of prime importance.
This project requires good prior knowledge of the historical situation in Armenia as well as of the history and ambitions of the Roman, Parthian and Sassanid Empires. Numismatics in Armenia also needs to be grasped in all its diversity. For these reasons, it is necessary to master languages from the region, to be aware of past and current research and the many factors bearing on Armenian studies, such as Soviet ideology or nationalist issues. All these conditions are met here allowing this ground-breaking project to thrive.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0