Projektbeschreibung
Kleinen und mittleren Unternehmen beim Energiesparen helfen
Die Energieeinsparungsinitiativen von Unternehmen sind vor allem durch zahlreiche finanzielle und organisatorische Faktoren beeinflusst. Hohe Anlagekosten verlangsamen die Übernahme energieeffizienter KMU-Maßnahmen. Die Lösung ist, diese Maßnahmen für KMU einfacher zu gestalten und die Energieeffizienz als Gelegenheit zu bewerben. Das EU-finanzierte Projekt DEESME entwickelt einen neuen Ansatz, um KMU den Energiewandel in Übereinstimmung mit der EU-Politik zu ermöglichen. Es wird nationalen Behörden Vorschläge für Leitlinien und Empfehlungen zur Stärkung der nationalen Programme unterbreiten. Um KMU bei der Entwicklung und Prüfung der technischen DEESME-Lösungen zu assistieren, werden über das Projekt Informations- und Schulungsveranstaltungen organisiert. Es werden Energieaudits durchgeführt und Energieverwaltungssysteme implementiert.
Ziel
Unlike the EU Emissions Trading Scheme and large companies, SMEs have less technical human and financial resources to improve their energy efficiency. Barriers have been deeply investigated including lack of awareness, low capital and difficulty to access financing, doubts around actual saving potential and the lack of technical human resources. So, national schemes are finalized to provide them with technical resources such as methodologies, best practices, technologies inventories and subsidies. Some of the schemes introduce mandatory actions (energy analysis) to obtain such subsidies. Nevertheless, national policy schemes have failed to some extent to convince SMEs that the energy audit is something more than a “bureaucratic fulfilment” to obtain a contribution and to push also large companies to take the step from the analysis to the investment. To overcome that, DEESME aims at a) Enabling companies to manage the energy transition by taking profit of multiple benefits and energy management approaches, b) Supporting the development and the implementation of EU policies on energy efficiency in the framework of art. 8 of EED beyond the project by providing national authorities with guidelines proposals and recommendations on how to strengthen the national schemes and c) Enhancing the adoption of the DEESME approach by National Authorities beyond the project timeline through the implementation of institutionalization activities. DEESME will target primarily National Authorities to address their needs from the incumbent policies and to make them aware of the resources available to empower their schemes under art. 8 using the multiple benefits approach. Moreover, it will also target SMEs to assist them to develop and test the technical DEESME solutions by organising information and training initiatives, realising energy audit and implementing energy management systems starting from international standard and adding the multiple benefits energy efficiency approach.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1043 GR Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.