Projektbeschreibung
Einblicke in das Innenleben von Flüssigkristallen
Flüssigkristalle kommen bekanntlich sowohl in winzigen Digitaluhren als auch in großen Flachbildschirmen zum Einsatz. Es existiert jedoch nur wenig Wissen über die Wechselwirkungen zwischen den Teilchen an den Grenzflächen der Flüssigkristalle. Das EU-finanzierte Projekt EXCHANGE_inLCs hat sich zum Ziel gesetzt, mithilfe der Untersuchung der Chemie und der geometrischen Effekte von Nanoteilchen an den Grenzflächen von Flüssigkristallen die Teilchen-Flüssigkristall-Wechselwirkungen im Submikrometerbereich aufzuklären. Schwerpunkt der Forschung wird sein, wie der Einschluss, die Größe und die Form der Teilchen die Wechselwirkungen beeinflussen. Die Projektergebnisse sollen der Erweiterung des Grundwissens über die Selbstorganisation von Nanoteilchen in anisotropen Fluiden dienen, was von zentraler Bedeutung für die Entwicklung neuer von der Basis ausgehender Ansätze in der Nanotechnologie ist.
Ziel
The organization of nanoparticles is important for tuning material characteristics, impacting electronic and optical properties. Systems in nanotechnology are reliant upon self-assembly. Recently, liquid crystals, famous for displays, have been employed to self-assemble particles, due to the mediums ability to form complex patterns. However, the exact interactions between nanoparticles and liquid crystals at the submicron scale remain ambiguous. EXCHANGE_inLCs seeks to elucidate particle-liquid crystal interactions at the submicron scale, by EXamining CHemistry and Nanoparticle Geometry Effects at the INterface of Liquid CrystalS through: 1) varying system GEOMETRY to elucidate the impact of confinement, particle size, and shape, and 2) varying system CHEMISTRY to clarify the activity of certain chemical species around particles. The project will be performed at Utrecht University, where the host has expertise in nanoparticle assembly and light nanoscopy. By varying system length scales and types of surface treatments, key interactions can be isolated.
The project will facilitate the following two-way transfer of knowledge between the host and me: A) The host has innovated methods of functionalizing, manipulating, and imaging particle assemblies, down to the single-particle resolution. Both skills are essential for me to investigate my systems at a challenging length scale where both chemistry and geometry can be equally influential. B) The host has a history of exploring the ordering of rod-like particles (colloidal liquid crystals), and my expertise in patterning rod-like molecules (molecular liquid crystals) would complement their body of knowledge. We share a mutual interest in interparticle interactions and their effects on self-assembly. The project combines our areas of expertise to advance fundamental knowledge of nanoparticle self-assembly in anisotropic fluids, essential for developing new bottom-up approaches in nanotechnology, a European priority.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaft
- NaturwissenschaftenMathematikreine MathematikGeometrie
- Technik und TechnologieNanotechnologieNanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)Koordinator
3584 CS Utrecht
Niederlande