Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Gene-activated AntiMicrobial Biomaterials for Bone regeneration

Projektbeschreibung

Knochengerüste mit osteogenen und antimikrobiellen Eigenschaften

Knochenschäden verschiedenster Art werden meist mithilfe von Gewebezüchtung repariert. Doch Komplikationen durch Knocheninfektionen werden im Zusammenspiel mit entstehenden Antibiotikaresistenzen zu einem erheblichen klinischen Problem. Das EU-finanzierte Projekt GAMBBa will dies lösen, indem es eine neuartige Technologie mit osteogener und antimikrobieller Doppelwirkung entwickelt. Antibiotikafreie Nanopartikel mit antimikrobiellen Eigenschaften werden bei dieser innovativen Behandlungsmöglichkeit mit Kollagengerüsten als Umwelt für die Knochenregeneration kombiniert. Diese Gerüste werden noch weiter funktionalisiert: bestimmte Gene aktivieren Signalwege für die Gewebereparatur. Das Projekt wird die moderne Knochengewebszüchtung stark voranbringen und einen Beitrag zur Therapie von Knocheninfektionen wie der Osteomyelitis leisten.

Ziel

Osteomyelitis, i.e. bone infection, combined with the alarming rise in antibiotic resistance globally, is currently regarded as the most devastating clinical complication when attempting to repair bone defects. This project tackles these major challenges of modern bone tissue engineering by developing a novel technology with dual osteogenic and antimicrobial action i.e. regenerative scaffolds that can eliminate bacterial infection while simultaneously providing a bioactive environment for bone growth. The specific goal of this research proposal is to develop and evaluate a new, innovative and effective treatment for osteomyelitis by combining non-antibiotic antimicrobial nanoparticles with gene-activated scaffolds for bone regeneration. Osteoconductive collagen-nanohydroxyapatite scaffolds with proven bone-healing potential will be functionalised for the sustained delivery of genetic cargoes to improve tissue repair, i.e. plasmid DNA (pBMP-2) and microRNA (antagomiR-133a), using novel technologies pioneered at Prof O’Brien’s Lab in the Royal College of Surgeons in Ireland. The project will also study the incorporation of metal-ions, an innovative alternative to traditional antibiotics, into scaffolds and bioglasses developed at Prof Boccaccini’s Lab at Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Diligently supervised by Profs. O’Brien and Boccaccini, and guided by a Personal Career Development Plan, I will develop complementary skills in project management, entrepreneurship, commercialisation, leadership and profile enhancement. Acquiring advanced research competences and complementary skills will allow me to mature as an independent scientist, enhancing my professional visibility, capacity and competitiveness in the field of regenerative medicine. This Fellowship will significantly contribute to the achievement of my long-term career goal, which is becoming an independent scientist leading my own group focused on novel biomaterial research and development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ROYAL COLLEGE OF SURGEONS IN IRELAND
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 184 590,72
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 184 590,72
Mein Booklet 0 0