Projektbeschreibung
Struktur und Funktion des minimalen Rezeptorkinase-Signalkomplexes bei Pflanzen
Plasmamembran-lokalisierte Rezeptorkinasen spielen bei den Signalwegen von Pflanzen während der Entwicklung, Fortpflanzung und Reaktion auf Umweltbelastungen eine Rolle. Sie haben unterschiedliche biochemische Funktionen und neben der Ligandenbindung üben einige Rezeptorkinasen zudem eine regulatorische Wirkung innerhalb von Rezeptorkinase-Komplexen aus. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts MINIREX sollen die minimalen Komponenten, welche die Ligandenbindung mit der Rezeptoraktivierung und der Initiierung zellulärer Prozesse verbinden, sowie die strukturellen Mechanismen der Aktivierung von Rezeptorkomplexen entdeckt werden. Ziel ist die Analyse der ligandeninduzierten strukturellen Veränderungen durch die Kryo-Elektronenmikroskopie von in Membranen eingebetteten Rezeptorkinase-Komplexen. Dabei soll der pflanzliche Immunrezeptor FLS2, der bakterielles Flagellin perzipiert, als Modellsystem genutzt werden.
Ziel
Plasma membrane-localized receptor kinases (RKs) perceive diverse extracellular ligands, allowing plants to react to various stimuli. They function in signaling processes during all aspects of plants’ life, including development, biotic and abiotic stress responses as well as reproduction. In the last decade, a major paradigm has emerged that individual RKs have different biochemical functions. There are e.g. ligand-binding RKs, which require the formation of stable complexes with RK co-receptors in order to initiate signaling. In addition to this common mode of activation, it has been revealed that additional RKs can have regulatory functions within RK complexes, and that in planta several other proteins are part of these complexes to regulate – either positively or negatively – complex formation and initiation of downstream signaling.
The proposed project aims to understand what the minimal components linking ligand binding to receptor activation and to the initiation of cellular outputs are. Furthermore, it has the goal to elucidate the structural mechanisms of receptor complex activation. To achieve this, two interconnected approaches will be pursued. The first will utilize protein expression in cell-culture to reconstitute the signaling pathway from ligand perception to activation of downstream targets. The second approach will use a cell-free in vitro expression system to reconstitute the complete RK complex in synthetic, membrane-mimicking nanodiscs. This will ultimately allow the analysis of ligand induced structural changes by cryo-electron microscopy within full length, membrane embedded RK complexes.
The well-characterized RK FLAGELLIN SENSING 2 (FLS2) and its co-receptor RK BRI1-ASSOCIATED KINASE 1 (BAK1), which are core elements of the receptor complex mediating the perception of bacterial Flagellin and function in the induction of antibacterial immune responses, will be to this end employed as a model for the proposed project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8006 Zurich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.