Projektbeschreibung
Ein Beitrag zum Verständnis der Kohlenstoffhaushalte der Ozeane
Der Kohlenstoffkreislauf der Erde kann reguliert werden – das ist die Aufgabe der ozeanischen biologischen Kohlenstoffpumpe. Die biologische Pumpe transportiert atmosphärisches CO2 (fixiert von Phytoplankton in den sonnendurchfluteten oberen Bereichen des Ozeans) als partikulären organischen Kohlenstoff zum Boden der Tiefsee. Die Wissenschaft untersucht den physischen Transport organischer Stoffe durch vertikale Durchmischung oder den aktiven Transport durch die vertikale Migration von Zooplankton als wesentliche Bestandteile der biologischen Kohlenstoffpumpe. Unter Verwendung ganzjährlicher und tiefenauflösender Beobachtungen von mit unzähligen Messinstrumenten ausgestatteten biogeochemischen Argo-Floats wird das EU-finanzierte Projekt CAPTURE ein Verständnis der Mechanik und Größenordnung dieser Komponenten der biologischen Kohlenstoffpumpe erarbeiten. Das Projekt wird sich auf den Südlichen Ozean konzentrieren und Methoden der physischen Ozeanographie, der Ökologie von Phytoplankton und Zooplankton sowie der Biogeochemie miteinander kombinieren. Es wird unser Verständnis wichtiger klimabezogener Vorgänge vertiefen und den Kohlenstoffhaushalten der Ozeane zugutekommen.
Ziel
The Biological Carbon Pump (BCP) transfers atmospheric CO2, fixed by phytoplankton in the sun-lit upper ocean, as particulate organic carbon to the deep ocean. The BCP plays a key role in Earth’s climate by removing 10 Pg of carbon from surface waters each year, with the Southern Ocean (SO) pump representing 33% of the global BCP.
Carbon export from the BCP has long been solely attributed to the gravitational sinking of large particles following the spring phytoplankton bloom. Conspicuous imbalances in ocean carbon budgets have recently challenged this long-lived paradigm. Several lines of observational evidence have demonstrated the importance of additional export pathways that transfer all classes of particles to depth at different times of the year. Physical transport of organic matter by vertical mixing or active transport by zooplankton vertical migration should now be considered as major components of the BCP. CAPTURE (CArbon PaThways in the soUtheRn ocEan) aims at developing a mechanistic and quantitative understanding of these BCP components using year-round and depth-resolved observations from heavily instrumented Biogeochemical Argo floats. We will address the interlinking of these components over complete annual cycles, introducing the novel concept of BCP seasonality. This multidisciplinary approach, combining physical oceanography, phytoplankton and zooplankton ecology and biogeochemistry, will fundamentally change our understanding of key climate-related processes and help close ocean carbon budgets.
By providing a synoptic vision of the biogeochemical state of the SO and its capacity to store atmospheric CO2, CAPTURE will address a major societal challenge and assist decision-makers. The transfer of knowledge between all partners of this project, from both academic and industrial sectors, will enhance European scientific excellence and career prospects of the applicant.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Ozeanografie physische Ozeanographie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geochemie Biogeochemie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75006 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.