Projektbeschreibung
Fortschritte bei magnetoelektrischen Materialien zu Informationszwecken und für biomedizinische Technologien
Fortschritte in der Materialwissenschaft können auf Nanotechnologie basierende Informationen und biomedizinische Anwendungen maßgeblich verbessern. Magnetoelektrische Verbundwerkstoffe bilden eine einzigartige Klasse von Materialien, die gleichzeitig auf externe magnetische sowie elektrische Reize reagieren können. Das EU-finanzierte Projekt MAGNUS will bestimmte technische Nachteile überwinden, die mit hochmodernen magnetoelektrischen Verbundwerkstoffen verbunden sind, indem neue Materialarchitekturen mit einer variablen mechanischen Belastung entlang ihrer Länge hergestellt werden, die effizienter auf magnetische und elektrische Felder reagieren können. Die sich daraus ergebenden Materialien können bei der Knochengewebszüchtung und bei der Erzeugung von funktional abgestuften magnetischen Aufzeichnungsmedien eingesetzt werden.
Ziel
Magnetoelectric (ME) composites have the potential to revolutionize current nanotechnologies due to their ability to simultaneously respond to external magnetic and electric stimuli. However, archetypical ME materials prepared on rigid supports show either small effects due to the clamping with the substrate (e.g. Si wafers) or require of extremely high voltages (in case ferroelectric –FE– substrates are employed). To overcome these drawbacks, MAGNUS proposes a comprehensive research program built on the disruptive idea of using strain-gradient (i.e. flexoelectricity), instead of homogeneous strain, to boost the properties of ME composites deposited onto rigid substrates. The project encompasses new strategies to grow ‘mechanically flexible’ nanoporous magnetostrictive materials (FeGa, FeCo, Co ferrite) and fill them with FE polymers (P(VDF-TrFE)), rendering new functionally graded composites, operated with magnetic/electric fields, that will surpass classical compositionally-graded materials. The project aims at using these composites for (i) ME (wireless) bone tissue engineering and (ii) functionally-graded magnetic recording media. MAGNUS will take advantage of (i) my previous experience on electrodeposited Fe-based alloys and spin-coated FE polymers, (ii) the strong background of the main Host Institution (UAB) on magnetism and (iii) the expertise of the Partner Organizations on ME materials for biomedicine (ETH Zürich) and the growth of porous oxides (Univ. Cambridge). MAGNUS will bring interesting cross-cutting outcomes in the field of magnetoelectricity, exploiting strain-gradient mediated ME effects to an unprecedented extent and settling the grounds to consolidate the use of these frontier materials in the newly launched “Horizon Europe” Framework Programme (2021-2027). Besides the fascinating science to be unveiled in MAGNUS, the project will offer me the possibility to create a prestigious network which will reinforce my professional status in science.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Verbundwerkstoffe
- Technik und Technologie Nanotechnologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Gewebezüchtung
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.