Projektbeschreibung
Neue umweltfreundliche Bioraffinerie-Strategie für Chemikalien- und Enzymproduktion
Angesichts des knapper werdende Rohstoffangebots sowie der negativen Auswirkungen auf die Umwelt, die auf das Konto fossiler Brennstoffe gehen, steigt die Nachfrage nach nachhaltigen Biokraftstoffen und Chemikalien auf biologischer Basis sprunghaft an. Diese können aus Biomasse, einem erneuerbaren Rohstoff, hergestellt werden. Ungeachtet aller Fortschritte auf diesem Gebiet gibt es noch viel zu tun, um die chemische Produktion energieeffizienter zu gestalten. Das EU-finanzierte Projekt BENEFICCE wird einen biotechnologischen und einen thermochemischen Prozess miteinander kombinieren, um auf nachhaltige Weise Biokunststoffe, Lipide und Enzyme zu produzieren. Das dabei entstehende Bioraffinerieverfahren wird wettbewerbsfähig sein, da kostengünstige Rohstoffe zum Einsatz kommen und im Vergleich zu den existierenden Technologien die Anzahl der Prozessschritte reduziert wird.
Ziel
Although many efforts have been dedicated to the research and development of sustainable biorefineries, there are still some gaps to cover, especially to make chemicals production energetically efficient and rentable. The proposed route will combine a biotechnological and a thermochemical process, departing from low-cost raw materials like lignocellulosic biomass and environmental microbial communities to produce valuable chemicals. Bioplastics, enzymes, and lipids will be produced in a competitive biorefinery process.
The project will be divided into two approaches,
Approach 1 will study the fermentation of bio-oil, obtained from pyrolysis of waste biomass, to produce bioplastics, using microbial communities from contaminated environments. The scientific challenge (SC1) is to find a microbial community that can metabolize the chemicals present in bio-oil (including the toxic compounds) and produces bioplastics in one pot.
Approach 2 will study the fermentation of lignocellulosic biomass to produce fatty acids and enzymes that degrade the lignocellulose. The scientific challenge (SC2) is to find a microbial community that can degrade the lignocellulosic material without any pre-treatment, and that can metabolize the toxic chemicals produced during biomass fermentation.
BENEFICCE project will develop new technology for the sustainable production of bioplastics, lipids, and enzymes. The resulting biorefinery process aims to be competitive by using low-cost raw material and having fewer process steps than other existent technologies. The training-through-research that the fellow will receive during the project, will result in an experienced research leader that will continue developing clean technologies in biorefinery and bioenergy, contributing to two of the 17 Sustainable Development Goals of the United Nations: Sustainable Production and Combat Climate Change.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Mikrobiome
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokunststoffe
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Bioprozesstechnik Fermentation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
64000 Pau
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.