Projektbeschreibung
Fokus auf die franziskanische Mission in China
Auf welche Weise haben franziskanische Missionare versucht, der chinesischen Zivilisation (späte Ming- und frühe Qing-Dynastie, 1580-1660), der die christliche Botschaft besonders fremd war, das Christentum nahezubringen? Diese Frage soll im Rahmen des EU-finanzierten Projekts MISSION beantwortet werden. Hierfür werden die frühmodernen Theorien und Vorgehensweisen der franziskanischen Mission nach China in diesem Zeitraum untersucht. Da kirchliche Autoritäten ihre Missionsmethodik nicht direkt auf das chinesische Apostolat übertragen konnten, entwickelten sie besondere Strategien. Allerdings agierten während der ersten Evangelisierungsphase verschiedene religiöse Orden in China, welche unterschiedliche Missionsansätze entwickelten. Dieses Projekt wird sich auf den Franziskanerorden und im Besonderen auf die ersten 80 Jahre seiner Anwesenheit im Kaiserreich konzentrieren, die das chinesische Apostolat geprägt haben.
Ziel
The project will develop a synthetic and exhaustive study of the Early Modern theory and methodology of Franciscan mission to China (late Ming and early Qing dynasties, cca. 1580-1660). Due to the cultural, historical and spiritual idiosyncrasies of the Middle Kingdom, ecclesiastical authorities could not directly transfer their missiological methodology, employed in the Indies and in other parts of the world, to the Chinese Apostolate. They had to design specific, unique and novel strategies; the problem is that several religious orders were operating in China in the first phase of evangelization, and they all developed fairly different and sometimes directly conflicting approaches towards the mission. Modern scholarship has devoted its attention almost exclusively to the policy of the Jesuit order, failing to recognise the importance of the mendicant orders in the evangelization of China. The project aims at filling in this void: it will focus on the Franciscan order, and more specifically on the first 80 years of its presence in the empire, crucial for the China Apostolate. It will thoroughly examine this Franciscan evangelization project, as developed in a body of theological, missiological and official Church documents, historical accounts and epistles (written mainly in Latin, Spanish, Portuguese, French and Italian). It will then explore not only its basic theological assumptions, but also its ideological, spiritual, and symbolical underpinnings. It will analyse the ways in which the Franciscan missionaries attempted to introduce Christianity to a civilization that was, in many aspects, alien to the Christian message, and in which ways they tried (or resisted) to reconcile Christian spirituality and doctrine to the specific Chinese spiritual and cultural idiom.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
771 47 Olomouc
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.