Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Next-generation Dynamic Digital EPCs for Enhanced Quality and User Awareness

Projektbeschreibung

Eine neue Zertifizierung der Energieeffizienz

Die meisten EU-Mitgliedstaaten haben zentrale oder regionale Verzeichnisse für Energieausweise eingerichtet, um die Bewertung der Energieleistung von Gebäuden zu fördern. Diese Energieausweise bieten den Verbraucherinnen und Verbrauchern Informationen über Gebäude, die sie kaufen oder mieten wollen, und geben eine Bewertung der Energieleistung sowie Empfehlungen für kosteneffektive Sanierungsmöglichkeiten an. Das EU-finanzierte Projekt D^2EPC wird die nächste Generation dynamischer Energieausweise für Gebäude entwickeln. Sie werden auf dem Konzept „digitaler Zwillinge“ beruhen, um die Modellierung von Gebäudeinformationen voranzubringen und eine neue Palette von Indikatoren zu Energie, Umweltfreundlichkeit, Finanzierung und Wohlbefinden zu etablieren. Dem Projekt zufolge werden diese Indikatoren dafür sorgen, dass die Energieausweise realistische Angaben enthalten und führend zur Umwandlung des europäischen Gebäudebestands in Niedrigstenergiegebäude beitragen. Das Rahmenwerk wird an sechs verschiedenen Standorten demonstriert.

Ziel

D^2EPC ambitiously aims to set the grounds for the next generation of dynamic Energy Performance Certificates (EPCs) for buildings. The proposed framework sets its foundations on the smart-readiness level of the buildings and the corresponding data collection infrastructure and management systems. It is fed by operational data and adopts the ‘digital twin’ concept to advance Building Information Modelling, calculate a novel set of energy, environmental, financial and human comfort/ wellbeing indicators, and through them the EPC classification of the building in question. Under the project vision, the proposed indicators will render dynamic EPCs a realistic, accurate and comprehensive tool that can lead the transformation of the European building stock into zero-energy buildings and stimulate energy efficient behavioural change of the building occupants. To this direction, D^2EPC proposes a digital platform that will enable the issuance and update of new EPCs on a regular basis, integrate a GIS environment and provide, on top, value added services including user-centred recommendations for energy renovation, benchmarking and forecasting of buildings’ performance as well as performance verification services. The proposed scheme will contribute to the redefinition of EPC-related policies and to the update of current standards, along with guidance for their implementation and will introduce incentivisation and restriction practices into the EPC rationale. Additional benefits include enhanced user awareness and engagement on buildings’ energy efficiency, facilitated planning and decision making on local and regional policy level. To accomplish the above, the D^2EPC framework will be demonstrated in 6 sites, while its 12 partners coming from 7 European countries will collaborate and provide their expertise and resources within the 36 months of the project’s lifetime

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNIKO KENTRO EREVNAS KAI TECHNOLOGIKIS ANAPTYXIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 443 750,00
Adresse
CHARILAOU THERMI ROAD 6 KM
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Βόρεια Ελλάδα Κεντρική Μακεδονία Θεσσαλονίκη
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 550 000,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0