Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Social evolution in Ceratina bees: a comparative approach

Projektbeschreibung

Neue Erkenntnisse über den Ursprung von Kooperation

Jeder Aspekt unseres täglichen Lebens hängt von kooperativen Interaktionen mit anderen Menschen ab. Doch der Ursprung der Zusammenarbeit von Individuen ist noch immer eines der Mysterien der Evolutionsbiologie. Das EU-finanzierte Projekt Ceratina sucht Antworten darauf bei den Keulhornbienen. Diese bilden durch ihre große zwischenartliche Vielfalt von Sozial- und Aufzuchtstrategien ein hervorragendes Modellsystem. Im Projekt wird nun auf Basis von neuesten Sequenzanalysen (Next Generation Sequencing) eine hochaufgelöste molekulare Phylogenie der Bienen der Gattung Ceratina erstellt. Über eine Darstellung auf phylogenetischen Bäumen werden zudem die Eigenschaften, aus denen sich Sozialverhalten, Aufzucht von Nachwuchs, Stockbiologie und Paarungsverhalten ergeben, in ihrer Bedeutung bewertet. Die Kovarianz zwischen Verwandtschaft und Sozialverhalten bei verschiedenen Arten der Keulhornbienen wird ebenfalls Gegenstand der Untersuchungen sein. Die Ergebnisse sollen den aktuellen Wissensstand über soziale Evolution, Aufzucht von Nachwuchs und kooperatives Verhalten erweitern.

Ziel

The origin of cooperation between individuals remains one of the main puzzles of evolutionary biology. Eusocial insects are one of most striking examples of extensive cooperation in which some individuals forego reproduction to help others. Yet research on eusocial insects concentrates mainly on species with large societies whereas species which exhibit facultative eusociality (some individuals live socially, other solitarily) are well suited for studying the origin of eusociality.
I plan to study small carpenter bees (genus Ceratina), This is a globally distributed genus with approximately 200 described species which is an excellent model system for studying social evolution in a comparative approach because of their large interspecific diversity in social and parental strategies.
My research has three main goals. Firstly, I shall construct a high-resolution molecular phylogeny of Ceratina based on next generation sequencing as a necessary framework for my comparative approach, namely the remaining two goals. Secondly, I shall evaluate the importance of traits underpinning sociality, parental care, nesting biology and mating by mapping them on phylogenetic trees. Thirdly, I will study covariance between relatedness and sociality across Ceratina species; they exhibit extensive variability in relatedness between offspring because females of some species mate with one partner, some with several and others are parthenogentic, allowing me to test the role of relatedness in social evolution.
Biologists commonly study one or a few species in detail. However, I plan use comparative approach to compare strategies of multiple species and map life history traits onto phylogeny. My unique integrative approach will advance understanding of social evolution, parental care, and cooperative behaviour in general.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITAT HALLE-WITTENBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 233 434,56
Adresse
UNIVERSITATSPLATZ 10
6108 HALLE
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 233 434,56

Partner (1)

Mein Booklet 0 0