Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

WHat this Awl Means: A functional and social analysis of prehistoric metal awls from Europe

Projektbeschreibung

Untersuchung prähistorischer europäischer Metallahlen

Forschende haben den Zweck, die Verwendung und die soziale Bedeutung von Ahlen – einer der ersten Metallobjekte im prähistorischen Europa – noch nicht untersucht. Zur Schließung dieser Wissenslücke zielt das EU-finanzierte Projekt WHAM darauf ab, die erste funktionale und soziale Studie früher europäischer Metallahlen aus der Zeit von 5 000 bis 1 600 v. Chr. durchzuführen. Es wird untersucht, wofür, wo, von wem und mit welchem Spezialisierungsgrad diese frühen Ahlen verwendet wurden. Das Projekt wird das Wissen über frühe Werkzeugtechnologien erweitern und könnte die orthodoxe Behauptung aufheben, dass die prähistorische Metallurgie eine von Männern dominierte Fachtechnologie sei.

Ziel

The researcher is moving from Italy to Newcastle University (UK) to carry out WHAM, the first ever functional and social study of early European metal awls, 5000-1600 BC. Awls are amongst the first objects to be made from metal in prehistoric Europe, yet their purpose, uses, and social significance have never been explored. To address this problem, the project will investigate what early awls were used for, in what crafts, by what agents, and with what degree of specialism. By researching widespread, yet understudied, early metal tools, the project will overturn orthodox narratives claiming prehistoric metallurgy to be a male-dominated skilled technology. The multidisciplinary method selected for the research integrates the microwear analysis of 130 prehistoric awls (and of 70 objects worked with them) from three sample regions in Europe; the testing of replica awls in various prehistoric crafts; and the contextual analysis of awl burials. The project’s importance is thus: (1) it is the first Europe-wide functional and social analysis of a category of poorly understood metal objects; (2) it is the first ever attempt to examine both awls and worked objects as a coherent technological assemblage; and (3) it is the first ever multidisciplinary study of early metal awls integrating microwear analysis, experimental archaeology, and the social analysis of awl burials. Whilst working on the project, the Researcher will acquire new expertise in multi-method artefact analysis. He will also develop an innovative non-contact approach to archaeological trace recording (using dentistry-grade intraoral scanners) during a three-month secondment at the University of Padua, Italy. The research training received at Newcastle and Padua will equip him with sought-after skills facilitating his reintegration into the academic job market after a three-year break. In turn, he will transfer his knowledge of early stone/shell technology and experimental archaeology to Newcastle.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF NEWCASTLE UPON TYNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
KINGS GATE
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Northumberland and Tyne and Wear Tyneside
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0