Projektbeschreibung
Verhaltensreaktionen von Fischen auf den Klimawandel
Fischreichtum und -verteilung wurden durch die anthropogene Erwärmung der Meere sowie durch die Ausdehnung von Meereszonen mit niedrigem Sauerstoffgehalt (Hypoxie) beeinflusst. Da das Fischverhalten mit dem Vorkommen anderer Arten in Verbindung gebracht wurde, könnten sich die Verhaltensänderungen von Fischen in Reaktion auf die Meereserwärmung und die Hypoxie im Gewässer auch auf die Artenverteilungsstandards auswirken. Während hohe Temperaturen und niedrige Sauerstoffkonzentrationen den Stoffwechsel der Fische beeinflussen, ist jedoch nicht bekannt, welche Auswirkungen Stoffwechselveränderungen auf das Verhalten der Fische haben. Das EU-finanzierte Projekt OxyTempFish wird Zebrafische aus selektiv gezüchteten Linien untersuchen, um ein umfassendes Versuchsmodell zu erstellen und zu testen. Dieses ist darauf ausgerichtet, wie Veränderungen im Stoffwechsel von Fischen deren Verhaltensreaktionen auf Meereserwärmung und Hypoxie beeinflussen. Die Ergebnisse des Projekts werden zur Naturschutzplanung und Vorhersage der Artenverteilung unter dem Einfluss des anthropogenen Klimawandels beitragen.
Ziel
Anthropogenic warming of the oceans and the expansion of aquatic oxygen deficient (hypoxic) “dead zones” are changing the abundance and distribution of fishes, with more pronounced effects expected in the future. The behavioural responses of fishes to environmental changes may influence species’ distribution patterns through habitat selection and modification of depth and latitude ranges. Fish behaviour and metabolism have been linked in several species, but despite the profound effects of hypoxia and temperature on fish metabolism, virtually nothing is known about how the behavioural responses of fishes to hypoxia and temperature are affected by metabolic changes. The proposal combines my expertise in fish metabolism with Dr Jutfelt’s knowledge on zebrafish behaviour to answer a call by the international scientific community to establish and test a comprehensive experimental framework for studying how the responses of fishes to aquatic hypoxia and ocean warming are affected by changes in their metabolism. Furthermore, the project utilises unique selectively bred zebrafish lines to assess how climate-driven selection affects the identified relationships between behavioural responses and metabolic changes. The research results will contribute significantly to conservation planning by providing the necessary mechanisms to forecast changes in species distributions with anthropogenic climate change. The mentorship, training, and practical work of this project will provide the Fellow with the necessary skills to become a research leader in fish ecophysiology and climate change biology. The expected outcome of this project is a robust framework for use by scientists to better understand and predict the effects of climate change on fishes worldwide. This new knowledge and predictive power should provide significant benefits to policy makers and management agencies in the ongoing effort to mitigate the impacts of climate change on fish and fisheries.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7491 TRONDHEIM
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.