Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Lithic Technology, Social Agency and Cultural Interaction in the Bronze Age Aegean. Percussive stone tools related to stone masonry techniques seen through experimentation and use-wear analysis.

Projektbeschreibung

Steinbearbeitung in der Bronzezeit

Werkzeuge aus Stein wurden in der Ägäis während der Bronzezeit zur Steinbearbeitung verwendet. Was wissen wir über die Schlagwerkzeuge, die in Kreta, den Kykladen und auf dem griechischen Festland im 2. Jahrtausend v. Chr. zum Zuschneiden und Schleifen von Steinen dienten? Zwar ist sich die Wissenschaft darin einig, dass Werkzeuge aus Stein und Metall für die Steinbearbeitung eingesetzt wurden, jedoch finden sich in den archäologischen Aufzeichnungen keine Verweise auf Steinwerkzeuge. Über die Werkzeuge wie auch die Techniken ist nur wenig bekannt. Das EU-finanzierte Projekt LiTechAe ergründet, inwieweit, auf welche Weise und in welchem Zusammenhang Schlagwerkzeuge aus Stein benutzt wurden. Verschiedene Arten von Werkzeugen aus Stein und Metall werden dazu an unterschiedlichen Baustoffen erprobt. Darüber hinaus werden Spuren der Benutzung und Abnutzung an den Werkzeugen und den architektonischen Elementen untersucht. Im Rahmen des Projekts finden zudem Vergleiche von Materialien, die aus wichtigen Stätten in der Ägäis und in Anatolien stammen, statt.

Ziel

The project proposes for the first time a global approach for the study of stone tools used in masonry in the Bronze Age Aegean. The study focusses on percussive tools used for cutting and dressing stone in Crete, the Cyclades and mainland Greece in the 2nd millennium B.C. This era saw the rise of the first monumental stone architecture in Europe, first in the palaces of Minoan Crete and from the 15th c. BC onwards, in the tombs and citadels of the Mycenaean mainland following trends known since the 3rd millennium BC in Egypt and the Near East . Scholars agree on the use of stone tools along with metal tools in stone masonry. However, in contrast with other contexts (Egypt, Hittite Anatolia), stone tools in question are absent from the archaeological record, and relatively little is known about tools and techniques. Considering that monumental masonry practices require important energy investment and skilled workforce reflecting a complex social organization , understanding related lithic technology is central to an appreciation of how these societies operated . Recent studies also demonstrate that masonry tools and techniques were part of large-scale technological transfers between the Aegean world and the Near East, especially Hittite Anatolia and Egypt . This project will investigate to what degree, in which ways and contexts and why percussive stone tools were used following a multidisciplinary approach: 1) characterization of materials used for tools and masonry, 2) large-scale experimentations testing different types of stone and metal tools on different building materials, 3) multi-scale analysis of use wear traces on both tools and architectural components (archaeological and experimental), 4) comparative ethnoarchaeological study of material issued from key-sites in the Aegean and Anatolia. The research will provide concrete answers to questions of technological order and an important contribution to social agency, cross-craft/cultural interaction issues.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 281 358,72
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 281 358,72
Mein Booklet 0 0