Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Species persistence in changing seasonal environments: A new holistic framework integrating demography and biotic interactions

Projektbeschreibung

Die Auswirkung globaler Umweltveränderungen auf die biologische Vielfalt

Von Hummeln bis zu Giraffen, von Insekten bis zu Haien, alle Arten der Welt sind vom Klimawandel betroffen. Beispielsweise führen die höheren Temperaturen dazu, dass Frühlingsblumen früher blühen, sodass Bienen weniger Zeit für die Bestäubung haben. Das ist nur ein Beispiel dafür, wie sich veränderte jahreszeitliche Muster negativ auf die Demografie interagierender Arten auswirken können. Das EU-finanzierte Projekt SEASON wird untersuchen, wie sich Umweltveränderungen auf die biologische Vielfalt auswirken. Es wird demografische Vorgänge und biotische Interaktionen aufgrund zeitlicher und räumlicher Veränderungen saisonbedingter Umweltfaktoren miteinander in Verbindung bringen. Außerdem wird es ein analytisches Instrument entwickeln, um zu bewerten, wie die Interaktion zwischen demografischen und biotischen Faktoren die Bevölkerungsreaktionen mehrerer Arten auf jahreszeitliche Veränderungen widerspiegelt. Dabei werden die Reaktionen mehrerer Arten auf die Saisonalität gleichzeitig untersucht.

Ziel

Most species show seasonal variation in survival and reproduction, which determines and is affected by biotic (intra- and interspecific) interactions. Such demography-biotic-interaction feedbacks, in turn, mediate community responses to seasonal patterns in environmental factors. Changing these seasonal patterns and thereby adversely affecting the demography of interacting species, is one important way in which global environmental change alters biodiversity. However, as population and community responses to changes in seasonality are typically studied separately, we lack a mechanistic understanding of the processes that threaten the persistence of interacting species, posing a major challenge to biodiversity conservation. SEASON aims to bridge this fundamental knowledge gap by linking demographic processes and biotic interactions under changes in the seasonality of environmental factors across time and space. Integrating theoretical and empirical analyses, the two main objectives of this project are to (i) develop an analytical framework which assesses how demography-biotic-interaction feedbacks mediate multi-species population responses to seasonality change; and (ii) apply the framework on empirical systems to synthesize novel information on the importance of the feedbacks. By developing an integrative framework to assess simultaneous responses of several species to seasonality, a key but understudied aspect of environmental change, this research will substantially contribute to global-change ecology. It will also assist researchers and managers in developing new strategies beyond single target populations or annual demographic censuses to mitigate global threats. As SEASON aims to develop a flexible tool that can be expanded in the future and relies on collaboration between two research institutes and several conservation initiatives, the MSCA fellowship will be critical in building a long-lasting research line and a global network of collaborators.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 932,48
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 172 932,48
Mein Booklet 0 0