Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Developing Energy Communities through Informative anD collEctive actions

Projektbeschreibung

Kommunikation und Interaktion für aktive Energiegemeinden

Das Konzept einer Energiegemeinde zielt darauf ab, die Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an der Energiewirtschaft zu motivieren. Folglich ist es unerlässlich, die Abläufe zur Einrichtung und Verwaltung von Energiegemeinden besser zu ergründen. Das EU-finanzierte Projekt DECIDE wird bestimmen, welche Kommunikations- und Interaktionsstrategien geeignet sind, um zur Teilnahme an Energiegemeinden anzuregen, und welche Arten von Einzelpersonen und Gruppen angesprochen werden sollten. Es wird sich auf drei Arten von Energiegemeinden konzentrieren: jene, die bereits vor Anfang des Projekts existierten; jene, die während des Projekts eingerichtet werden und jene, die nicht direkt am Projekt teilnehmen, aber davon profitieren. Diese drei Gruppen werden sich gegenseitig ergänzende und geografisch gut verteilte Pilotuntersuchungen ermöglichen, wie zum Beispiel im sozialen Wohnungsbau sowie in der Mittel- und Oberschicht in Belgien, Deutschland, Estland, Frankreich, Griechenland, den Niederlanden und Österreich.

Ziel

The focus of the project is to gain a better understanding in how to set up and roll out energy communities and energy efficiency services. The project builds on the knowledge and work within the EU Bridge initiative, ETIP SNET and others. In order to deliver this project successfully, the consortium includes a complementary group of experts on social science, policy and regulation, implementation, energy aggregation and energy service developers.
The project focusses on 3 levels of Energy Communities: those existing at the start of the project and included in the work plan as such; those that will be initiated throughout the project and those not directly partnering in the project, but benefiting from the exchange and expertise of DECIDE. All together they provide a set of complementary and geographically well-spread cases: social housing, middle class and upper class neighbourhoods covering Greece, Belgium, the Netherlands, Austria, Estonia, Germany and France.
All together these pilots will deliver the necessary cases for a sound outreach built on an extensive social science basis. The project will work on identifying which kind of individuals and groups need what kind of communication and interaction to be motivated to join; i.e. work on identifying stakeholder segmentation to reach maximum input by targeted actions and prioritization in stakeholder segments. Different methods will be tested and evaluated with the different identified groups, including techniques as intergenerational learning. The outreach is active: instead of a toolbox with reports, presentations, templates, ... we want you to learn HOW to reach impact and do that through webinars, workshops, interactive sessions at diverse conferences, ...

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TH!NK E
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 341 250,00
Adresse
OPHEMSTRAAT 140
3050 Oud-Heverlee
Belgien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 341 250,00

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0