CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Results Pack

Article available in the following languages:

Eine inklusive Energiewende: Bürgerbeteiligung für bezahlbare und nachhaltige Energielösungen

Für eine bürgernahe und inklusive Energiewende müssen bezahlbare und saubere Energielösungen genutzt werden. Gleichzeitig muss die aktive Beteiligung der Verbrauchenden im Einklang mit den Zielen des europäischen Grünen Deals ermöglicht werden. In diesem CORDIS Results Pack werden 15 EU-finanzierte Projekte zu genau diesem Thema vorgestellt.

Energie icon Energie

Wie in der europäischen Säule sozialer Rechte dargelegt ist Energie eine essenzielle Dienstleistung, auf die jede EU-Bürgerin und jeder EU-Bürger ein Anrecht hat. Ausreichend Heizung, Kühlung, Beleuchtung, Warmwasser und Energie zum Kochen und für Geräte sind für einen angemessenen Lebensstandard unerlässlich. Energiearmut liegt vor, wenn ein Haushalt nicht auf diese essenziellen Dienstleistungen zugreifen kann. Nach jüngsten Schätzungen konnten im Jahr 2022 mehr als 40 Millionen Europäerinnen und Europäer ihre Unterkunft nicht angemessen warmhalten. Mit angepassten Energieeffizienz- und Strukturmaßnahmen, darunter Gebäuderenovierungen und Lösungen für erneuerbare Energie, für energiearme Haushalte können deren Energierechnungen verringert und die Lebensbedingungen und das Wohlbefinden angehoben werden. Energiegemeinschaften können für die Bürgerbeteiligung beim Wandel eine wichtige Rolle spielen. Gemeinschaften können Einzelpersonen helfen, gemeinsam Projekte zu nachhaltiger Energie umzusetzen, und bieten gleichzeitig ökologische, wirtschaftliche und soziale Vorteile für ihre Mitglieder. Über sie können auch private Investitionen in saubere Energietechnologien mobilisiert und die öffentliche Akzeptanz von Projekten zu erneuerbarer Energie gestärkt werden. Im EU-Rechtsrahmen ist das Engagement Europas verankert, Energiearmut zu bekämpfen und Bürgerenergie zu unterstützen. Dazu gehören Vorschriften zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, sodass Bürgerinnen und Bürger ihre Häuser ausbauen können, und die überarbeitete Energieeffizienz-Richtlinie, nach der die Mitgliedstaaten Energiearmut bekämpfen müssen, indem sie Betroffene unterstützen und schützen. Im Rechtsrahmen werden auch kollektive Bemühungen bei der Energiewende berücksichtigt. In der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und der Richtlinie über den Elektrizitätsbinnenmarkt sind Definitionen für Energiegemeinschaften enthalten. Des Weiteren werden die Mitgliedstaaten aufgefordert, gleichberechtigt mit anderen Parteien am Energiemarkt teilzunehmen.

15 Projekte zu einer bürgernahen Energiewende

Über das Horizont-2020-Programm zu Energieeffizienz (2014-2020) und den Nachfolger, das LIFE-Teilprogramm „Energiewende“ (2021-2027), werden vielseitige Aktivitäten für eine energieeffiziente, klimaneutrale und resiliente Wirtschaft, die auf erneuerbarer Energie beruht, finanziell unterstützt. In diesem CORDIS Results Pack zu einer inklusiven Energiewende werden 15 EU-finanzierte Projekte vorgestellt, über die der Übergang zu einer grünen Wirtschaft zum Vorteil aller Bürgerinnen und Bürger gestaltet wird. Über viele der vorgestellten Projekte wird Energiearmut über Effizienzmaßnahmen angegangen, sodass Lösungen mit erneuerbaren Energien angenommen werden können, die Kapazitäten der entsprechenden Parteien ausgebaut werden und die Zusammenarbeit mit anderen Initiativen wie der Beratungsplattform Energiearmut gestärkt wird. Über ComAct wurden Hausbesitzende koordiniert, um in Mehrfamilienhäusern Verbesserungen der Energieeffizienz zu erreichen. Das Team von COOLTORISE hat Maßnahmen getestet, um die Auswirkungen von Hitzewellen auf Haushalte mit geringer Energieeffizienz abzuschwächen. Bei EmpowerMed haben Frauen im Mittelmeerraum Unterstützung erhalten, aus der Energiearmut zu kommen. Aus dem Projekt EnergyMEASURES sind personalisierte Maßnahmen für das Energiemanagement in Haushalten hervorgegangen. Über STEP wurden Verbrauchende und lokale Organisationen darin geschult, energiearme Haushalte zu unterstützen. Das Ziel von ENPOR war, Energiearmut im privaten Mietsektor sichtbarer und fassbarer zu machen. Versorgungsunternehmen, Energieunternehmen und andere Interessengruppen haben über SocialWatt Hilfe dabei erhalten, energiearme Haushalte zu erkennen und Energiearmut zu beheben. Über eine andere Gruppe an Projekten wurden kollektive Maßnahmen im Bereich Energie gefördert. Das Team von NRG2peers hat eine Internetplattform eingerichtet, um den Aufbau von gleichgesinnten Energiegemeinschaften der nächsten Generation zu stärken. Im Projekt UP-STAIRS wurde eine zentrale Anlaufstelle für Informationen und Beratung zu Energiegemeinschaften aufgebaut. Bestmögliche Verfahren zur Kommunikation und Interaktion mit Energiegemeinschaften wurden im Projekt DECIDE erarbeitet. Das Team von GRETA hat einen Rahmen geschaffen, damit Gemeinschaften ihre eigenen Dekarbonisierungsziele erreichen können. Die Forschenden von eCREW haben Haushalten geholfen, gemeinsam von Stromerzeugung zu profitieren. In einer dritten Gruppe an Projekten wurden kollektive und gemeinschaftsbasierte Ansätze zur Bekämpfung von Energiearmut erarbeitet. Das Team von CEES gestaltet ein Instrumentarium zu Energiesolidarität für Energiekooperationen, um Energiearmut zu beheben. Über Sun4All haben hilfsbedürftige Haushalte Unterstützung dabei erhalten, auf erneuerbare Energie umzusteigen und ihre Energierechnungen zu senken. Im Projekt POWERPOOR schließlich wurden energiearme Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützt, Energieeffizienzmaßnahmen umzusetzen und an gemeinsamen Initiativen wie Energiegemeinschaften teilzunehmen.

Ergebnisse in Kürze
Energie
Die Energiearmut im privaten Mietsektor eindämmen
Energie icon

2 Mai 2024

Ergebnisse in Kürze
Energie
Gemeinsam für Energiesolidarität eintreten
Energie icon

2 Mai 2024

Ergebnisse in Kürze
Energie
Kollektive Versammlungen zur Überwindung der geschlechtsspezifischen Diskrepanz in Sachen Energiearmut nutzen
Energie icon

2 Mai 2024

Ergebnisse in Kürze
Energie
Nachbarn in Geschäftsmodellen mit direkter Energieteilung verbinden
Energie icon

2 Mai 2024

Ergebnisse in Kürze
Energie
Energiearme Haushalte profitieren von direktem Engagement
Energie icon

2 Mai 2024

Ergebnisse in Kürze
Energie
Hindernisse bei der Energie-Inklusivität mit Gemeinschaftsnetzen für erneuerbare Energien überwinden
Energie icon

2 Mai 2024

Ergebnisse in Kürze
Energie
Erneuerbare Energie für alle: eine gerechte Energiewende in Europa
Energie icon

2 Mai 2024

Ergebnisse in Kürze
Energie
Für weniger Energiearmut: Arbeit mit Versorgungsunternehmen und Energielieferanten für wirksame Maßnahmen
Energie icon

2 Mai 2024

Ergebnisse in Kürze
Energie
Europa investiert in aktives Engagement im Energiebereich
Energie icon

2 Mai 2024

Ergebnisse in Kürze
Energie
Den Energiebedarf bedürftiger Bevölkerungsgruppen decken
Energie icon

15 Mai 2024

Ergebnisse in Kürze
Energie
Wie finanziell schwächere Haushalte im Sommer kühler wohnen können
Energie icon

2 Mai 2024

Ergebnisse in Kürze
Energie
Den Aufbau von Energiegemeinschaften mit einem bahnbrechenden Geschäftsmodell fördern
Energie icon

2 Mai 2024

Ergebnisse in Kürze
Energie
Unter Energiearmut leidende Bürgerinnen und Bürger zu Abhilfe befähigen
Energie icon

2 Mai 2024

Ergebnisse in Kürze
Gesellschaft
Effiziente, kostenwirksame energetische Renovierungen für einkommensschwache Haushalte in Mehrfamilienhäusern
Gesellschaft icon
Energie icon

2 Mai 2024

Ergebnisse in Kürze
Energie
Die aufkeimende Vielfalt der Energiegemeinschaftsinitiativen hegen und pflegen
Energie icon

2 Mai 2024