Projektbeschreibung
Ein besseres Verständnis vom Stoffwechselhaushalt des Ozeans
Rund 98 % der Biomasse des Ozeans setzen sich aus Mikroorganismen wie den winzigen Algen des Phytoplankton zusammen. Das Phytoplankton spielt bei der Photosynthese unseres Planeten eine entscheidende Rolle, da es Kohlendioxid (CO2) aufnimmt, wodurch der Ozean lebende Ressourcen und Sauerstoff produzieren kann. Es löst zudem die mikrobielle Atmung aus, die als grundlegender Stoffwechselprozess an der Photosynthese-Kompensation und der Umwandlung von organischem Kohlenstoff beteiligt ist. Das Wissen über die mikrobielle Atmung ist jedoch noch begrenzt. Das EU-finanzierte Projekt BULLE wird den sogenannten Respirationsquotienten (RQ), d. h. die Entwicklung von der CO2-Produktion zur O2-Produktion, untersuchen, um den Stoffwechselausgleich des Ozeans zwischen Photosynthese und Atmung zu bewerten. Mithilfe von innovativen Technologien und Methoden wird das Projekt erforschen, wie die chemischen Eigenschaften verschiedener Nährstoffe den RQ in Bakterienzellen regulieren, und die Zusammenhänge zwischen RQ, Nettoprimärproduktion und bakterieller Aktivität untersuchen.
Ziel
About 98% of the ocean’s biomass is composed of microorganisms like the tiny algae, phytoplankton. Tiny but mighty when it comes at capturing carbon dioxide (CO2). Phytoplankton acts for half of the Earth’s photosynthesis, allowing ocean’s to supply major living resources and dioxygen (O2). Microbial respiration is the other fundamental biological process that counterbalances photosynthesis and returns organic carbon back as CO2. Yet, despite ocean’s pivotal role in global climate, microbial respiration remains one of the least explored metabolic processes; so that, whether oligotrophic ocean is a net sink or source of CO2, is highly debated for the last 20 years. The BULLE project aims to evaluate the ocean’s metabolic balance between photosynthesis and respiration by looking at the production of CO2 evolved to that O2 consumed by marine bacteria, the so-called “respiratory quotient” (RQ). Limits of detection of biological CO2 production have left RQ measurements far behind the multitude of investigations of photosynthesis. BULLE will face these challenges using the most recent technologies. The project strongly relies on the multidisciplinary expertise I will share with my host lab to tackle this issue at both cellular and community level. Specifically, BULLE aims to (1) investigate how the chemical characteristics of nutrients (Fe and C) regulate the RQ in bacterial cells and (2) study the links between the RQ, net primary production and bacterial activities. An innovative aspect of BULLE is the implementation of continuous measurements of O2/N2 and pCO2 concentrations respiration, and the deployment of In Situ Oxygen Dynamic Autosampler (IODA) instrumentation in the coastal NW Mediterranean Sea. The training I will receive with BULLE will help me give my career a new direction from a lab expertise towards high resolution in situ observations. In return, I will transfer my experience in microbial metabolisms and radioisotopes tracking methods to the host team.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Phykologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13284 Marseille
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.