Projektbeschreibung
Zurückkehrende Binnenmigrantinnen und Binnenmigranten in der EU: Auswirkungen des Brexits und soziale Einflussfaktoren auf die Gesundheit
Die EU-finanzierte Studie RETORNO wird untersuchen, wie der Brexit sich auf soziale und gesundheitliche Probleme von zurückkehrenden Migrantinnen und Migranten zwischen dem Vereinigten Königreich und Spanien auswirkt. Die Politik der EU-Binnenmigration beeinflusst soziale Einflussfaktoren der Gesundheit, unter anderem die Umstände, in denen Menschen geboren werden, aufwachsen, leben, arbeiten und altern. Diese variieren je nach Verteilung von finanziellen Mitteln, Macht und Ressourcen und wirken sich auf die Gesundheit der Menschen aus. Unter Verwendung einer innovativen Methodik mit integrierten, gemeinsam entwickelten Workshops für Interessengruppen (wie Nichtregierungsorganisationen, diplomatischen Vertretungen und politischen Entscheidungsträgern) möchte das Projekt mit Fokus auf geschlechtsbezogene Ungleichheiten zugrunde liegende Mechanismen und Kontextfaktoren (d. h. spezifische Interventionen oder politische Maßnahmen) aufdecken, die zu gesundheitlicher Ungleichheit führen. Diese Studie wird eine evidenzbasierte, kontextabhängige Theorie zur Verbesserung der gesundheitlichen Bedingungen für zurückkehrende Binnenmigrantinnen und Binnenmigranten in der EU hervorbringen.
Ziel
Migration policies in EU countries interact with structural social determinants of health (unemployment, social/health insurance, housing provision, pension schemes), unequal social structures (gender, ethnicity, class), intermediary social determinants (working and living conditions, health and social care systems) and social cohesion/capital. Consequently, return migration’ interventions for social determinants of health (SDH) may work well in one context to reduce social health inequalities but inadequately in others.
This study will develop an evidence-based context-sensitive theory of how intra-EU returned migrants’ health could be improved using the case study of return migration between the UK and Spain post-Brexit referendum. It will aim to explore how Brexit could affect health and social care services provision for returned migrants and the implications for different stakeholders (migrant NGOs, Embassies/Consulates, health and social care staff, policy makers); to classify interventions for SDH to understand for whom, under what circumstances, in what respects and why they may impact returned migrants health inequalities; to identify contextual factors and main mechanisms triggered by interventions and how these impact health outcomes, focusing on gender inequalities; and to provide a co-produced theory on how public policies may impact EU citizens after residing in other EU member states.
The study will use an innovative realist synthesis methodology with nested co-production stakeholder workshops in five methodological phases: 1) Consolidate scope; 2) search for evidence; 3) appraise studies and extract data; 4) synthesize evidence and draw conclusions; 5) disseminate, implement and evaluate. Anticipated findings will provide policy makers with stronger evidence to support future national and European policies based on complex changing socio-economic realities that impact EU returned migrants’ health, while adding to migration movements´ theory.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik öffentliche Politik
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft Organisationen der Zivilgesellschaft Nichtregierungsorganisation
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit Geschlechtergefälle
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Ethnologie
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.