Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Upgrading anaerobic digestion by cascade fermentation coupled with biogas-based biopolymer production

Projektbeschreibung

Lebensmittelabfälle verwandeln sich in wertvolle Produkte

Lebensmittelabfälle sind eines der größten Probleme, mit denen die Gesellschaft heute konfrontiert ist. Große Mengen davon werden auf Deponien entsorgt, wo sie langsam in Methan und Kohlendioxid abgebaut werden. Durch anaerobe Vergärung werden Lebensmittelabfälle in Biogas umgewandelt. Dieser Vorgang stellt eine nachhaltige Möglichkeit dar, sich das enorme unausgeschöpfte Potenzial von Lebensmittelabfällen zunutze zu machen. Die Verwendung von Lebensmittelabfällen als Rohstoff in Bioraffinerien befindet sich jedoch noch in einer frühen Entwicklungsphase. Das EU-finanzierte Projekt UP-GRAD will die Leistung und Stabilität der anaeroben Vergärung durch die Entwicklung eines zweistufigen, auf Laktat basierenden Verfahrens verbessern. Durch die Verknüpfung von Wissen aus verschiedenen Bereichen – Umwelttechnik, Biochemie, Mikrobiologie, Ökogenomik, Transkriptomik, Bioinformatik und Wirtschaftswissenschaft – bemüht sich das Projekt, praktische Lösungen für Lebensmittelabfall-Bioraffinerien der nächsten Generation voranzutreiben.

Ziel

Food waste (FW) and plastic pollution represent two of the most relevant environmental, economic and societal problems in this XXI century. Anaerobic digestion (AD) of FW linked with biogas bioconversion into biopolymers constitute a sustainable route to valorise the enormous untapped potential of FW. However, the full-scale implementation of FW-AD biogas based biorefineries is still limited by the need to enhance stability and prevent inhibition during FW-AD and to overcome the CH4 mass transfer and biological limitations encountered in methanotrophic processes. UP-GRAD aims at upgrading the performance and stability of FW-AD by engineering a novel 2-stage lactate-based AD process coupled with the development of innovative cost-competitive strategies for improving biogas valorisation as a feedstock for the synthesis of tailor-made, high-quality, marketable biopolymers. In this context, UP-GRAD will focus on the enrichment of both industrially robust hydrolytic-acidogenic lactate fermenting inocula and mixed biopolymer-accumulating methanotrophic consortia, and on the optimisation of integrated AD processes and novel high mass transfer nanobubble bioreactors. State-of-art molecular assays devoted to bringing a deeper understanding of the ecological factors tuning metabolic pathways and performance, and of the structure and functionality of the communities involved in the hydrolytic-acidogenic, methanogenic and methanotrophic stages will be conducted during an academic secondment. In addition, a techno-economic analysis and technology-uptake roadmap will be performed during a secondment in an international FW management company. UP-GRAD will apply a cross-disciplinary approach, involving environmental engineering, biochemistry, microbiology, ecogenomics, transcriptomics, bioinformatics and economics, allowing the candidate to create, disseminate and apply a new knowledge that will foster practical solutions for next-generation AD and flexible biogas biorefineries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE VALLADOLID
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 160 932,48
Adresse
PLAZA SANTA CRUZ 8 PALACIO DE SANTA CRUZ
47002 VALLADOLID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (ES) Castilla y León Valladolid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 160 932,48
Mein Booklet 0 0