Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Urban Question of the Environment

Projektbeschreibung

Die Verbindung zwischen Städtebau und der Umwelt

Der Begriff „Umwelt“ ist im Kontext der städtischen Frage unklar definiert und Ausgangspunkt für Debatten. Daher wird das EU-finanzierte Projekt URBENV die Verbindung zwischen dem Städtebau und der Umwelt von den 1960er-Jahren bis heute untersuchen. Ausgehend davon, dass sich der Begriff aus einer ökologischen Bedingung, einer technologischen Schnittstelle und einer politischen Metapher zusammensetzt, wird das Projekt klären, wie die Umwelt von Stadtplanerinnen und -planern verstanden, konstruiert und reguliert wird. Die Projektarbeit wird erläutern, ob die Umwelt die städtische Frage über die technologische Lösung hinaus transformieren und den Weg für einen demokratischeren Städtebau bereiten kann.

Ziel

Over the past half century, urbanism has become the cornerstone of global environmental action. Yet the term environment is ambiguous, multi-layered and contested. This is especially so when it is linked with the urban question, expressing a sense of collective urgency, but also demands for urban environmental justice that are irreducible to the greening of cities.

This research project explores the urbanism-environment nexus historically and today. Building on a premise that environment is at once an ecological condition, a technological interface and a political metaphor, I examine how professional urbanists understood, designed and governed the environment. This transdisciplinary project focuses on three areas of urbanismpolicy, design and researchand examines the genealogy of three interconnected fields, in which the environmental problematic has been central: urban regeneration, landscape urbanism, and urban science. This research spans the period between the 1960s and today, and analyzes the circulation of ideas, policies and practices among institutions, projects and individuals situated in the US, Europe and the former Eastern Bloc.

What could environmental urbanism mean in the future? My research is underpinned by a sense of contemporary socio-environmental challenges, and aims to build bridges between historical, critical and strategic approaches in urban studies. By developing and departing from Michel Foucaults concept of environmentality, this research draws attention to affinities and tensions in the urban arena between solution-focused ecological urbanism, demands for environmental equity and forms of environmental governmentality. While the concept throws into relief power relations associated with environmental action, it needs to be updated with respect to concrete ecological, technological and political dilemmas that the field of urbanism faced in the past and faces today. Could environment transform the urban question in ways that exceed technological solution, and become a signpost for more democratic urbanism?

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EESTI KUNSTIAKADEEMIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 223 128,00
Adresse
POHJA PST 7
10412 Tallinn
Estland

Auf der Karte ansehen

Region
Eesti Eesti Põhja-Eesti
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 223 128,00

Partner (1)

Mein Booklet 0 0