Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Changing biodiversity in changing environments: Trait Changes across space and time

Projektbeschreibung

Jüngste Veränderungen der biologischen Vielfalt aus Sicht der Arten und der Gemeinschaft analysieren

Der Einfluss der Menschen auf das Klima und die Umwelt war in den letzten Jahren so gravierend, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mittlerweile den Begriff „Anthropozän“ verwenden, um eine Unterepoche im gegenwärtigen Zeitabschnitt, dem Holozän, zu definieren und die Tragweite zu verdeutlichen. Die biologische Vielfalt und ihr Rückgang während des Anthropozäns ist ein wichtiges Forschungsfeld. Wir wissen sehr wenig über die Charakteristiken bzw. Eigenschaften und Umweltfaktoren, die mit dem Eintritt von Arten in und ihrem Austritt aus verschiedenen Biomen und taxonomischen Gruppen verbunden sind. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts TraChange werden Modelle zu Veränderungen auf Arten- und auf Gemeinschaftsebene erstellt, um besser zu verstehen, wem was passiert und warum. Mithilfe der Modelle werden wir den menschlichen Einfluss auf die biologische Vielfalt spürbar reduzieren können und so einen gesünderen Planeten schaffen.

Ziel

Global concern about human impact on biological diversity has triggered an intense research agenda on drivers and consequences of biodiversity change in the Anthropocene. Recent evidence across biomes and taxonomic groups has revealed variable spatial patterns of losses and gains. However, little is known about the characteristics (i.e. traits) of the outgoing and incoming species in local assemblages undergoing rapid compositional turnover. Nor is it known how the magnitude of the different environmental drivers (e.g. climate change, land use change) influence such patterns. This points to a clear need for a deeper understanding of (I) identities and traits of incoming and outgoing species, (II) spatio-temporal differences in community trait distributions, and (III) the possible drivers behind such differences. The project aims to tackle this knowledge gap by determining whether there are consistent and directional changes in community traits unfolding in the Anthropocene. I will conduct in-depth studies at two different levels of ecological organization (species and community), using a range of modelling approaches to further our understanding of large-scale trait changes and test key assemblage trait distributions hypotheses. This will require the integration of research from diverse disciplines, including the development of new methods and tools. The research is proposed as a 2-year EF. USTAN will be the beneficiary host, while UoN will host me for two 2-month-long secondments. This MSCA will allow me to build a novel scientific profile, consolidate my position in the field, and progress towards achieving professional maturity. This research has great potential for scientific advancement and it will open up the best career possibilities for my career and new collaboration opportunities for me and the host organisations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY COURT OF THE UNIVERSITY OF ST ANDREWS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
NORTH STREET 66 COLLEGE GATE
KY16 9AJ St Andrews
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Clackmannanshire and Fife
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0