Projektbeschreibung
Die Suche nach den flüchtigen Gluonenball-Teilchen
Gluonenbälle sind exotische Teilchen, die zur Gänze aus Gluonen bestehen – den ‚„klebrigen“ Partikeln, die nukleare Teilchen zusammenhalten. Obwohl ihre Existenz durch die Theorie der starken Interaktion zwischen Quarks und Gluonen – Quanten-Chromodynamik – vor vier Jahrzehnten vorhergesagt wurde, konnten sie bisher der experimentellen Bestätigung entgehen. Das EU-finanzierte Projekt Glueballs at BESIII plant die Suche nach diesem exotischen Teilchen durch ihre strahlenden J-/psi-Zerfälle in ein Vektorpartikel und ein Paar pseudoskalarer Mesonen. Die Kombination der Ergebnisse aus diesen unterschiedlichen Zerfallskanälen in eine gekoppelte Kanalamplitudenanalyse sollte den Forschern ermöglichen, die Gluonenball-Komponenten der fünf etablierten skalaren Zustände und die Existenz des Gluonenballs selbst zu untersuchen.
Ziel
We propose to search for the scalar glueball, an exotic particle consisting entirely of the gauge bosons of the strong interaction, the gluons, using ten billion decays of the charmonium state J/psi recently accumulated with the BESIII experiment.
The existence of glueballs has been predicted by the theory of the strong interaction, quantum chromodynamics (QCD), four decades ago. Yet, to date there has not been experimental evidence. Exploiting the unprecedented statistics of the BESIII experiment in combination with modern day high performance computing, we aim to uncover the glueball in a complex coupled channel amplitude analysis of J/psi decays into final states containing a vector particle and two pseudoscalar mesons. While radiative decays present a favourable, gluon-rich environment, massive vector mesons act as a flavour filter for an intermediate scalar resonance that subsequently decays to the two pseudoscalar mesons. Combining the information from these different decay channels in a coupled channel amplitude analysis will allow us to investigate the glueball components of the five established scalar states and by this the existence of the glueball itself. Our proposed work will, thus, address one of the pressing questions of QCD.
To achieve our goal, we will develop a framework combining state-of-the-art amplitude analysis in K-matrix formalism with high performance computing on graphics processing units and will furthermore strongly collaborate with the Joint Physics Analysis Center hosted at Indiana University.
The knowledge acquired during the outgoing phase, regarding the physics topic of the proposal, advanced aspects of amplitude analysis and a general purpose, high performance computing framework for such studies will be transferred back to Europe during the returning period. It will directly benefit ongoing research efforts at Johannes Gutenberg Universität Mainz as well as upcoming particle physics experiments like PANDA at FAIR hosted in Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Gluonen
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Supercomputer
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
55122 MAINZ
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.