Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploiting superlongevous model mammals to explore new links between protein and organelle homeostasis and lifespan extension

Projektbeschreibung

Proteinhomöostase von Fledermäusen – ein Schlüssel zum Geheimnis eines längeren und gesünderen Lebens?

Unter Proteostase versteht man die Homöostase von Proteinen. Sie reguliert streng die Synthese, die Faltung, den konformationellen Erhalt und die Degradation des gesamten Proteoms einer Zelle. Um dieser gewaltigen Symphonie an biologischen Prozessen Herr zu werden, kommt kein einsamer Dirigent zum Einsatz, sondern ein komplexes und adaptives Proteostase-Netzwerk. Fehlfunktionen in diesem Netzwerk können zu erhöhten Konzentrationen an fehlgefalteten Proteinen oder Aggregation führen, die wiederum mit dem Alterungsprozess und bestimmten neurodegenerative Erkrankungen in Verbindung gebracht werden. Das EU-finanzierte Projekt ComBATageing untersucht, welche Rolle die intrazellulären Proteostase, und insbesondere die Autophagie, bei der ungewöhnlich langen Lebensdauer von Fledermäusen möglicherweise spielt. Die Autophagie ist der proteolytische Prozess, durch den Zellen potentiell toxische Proteinaggregationen und beschädigte Organellen entfernen. In Kombination mit phylogenomischen Studien zur adaptiven Selektion von Proteostase-assoziierten Genen in Fledermäusen und anderen Säugetieren könnten die Projektergebnisse Aufschluss darüber geben, welche Rolle die Proteostase im normalen Alterungsprozess und bei Erkrankungen spielt.

Ziel

Despite being one of the most familiar biological process affecting our lives, little is known about the molecular mechanics of ageing. A better understanding of ageing and related diseases is today crucial to face its deleterious effects on our growing older population. Among mammals bigger species typically live longer than smaller ones. When corrected for body size, almost all mammals have the same longevity quotients, exception made for the chiroptera. Bats are capable of living up to 10 times longer than expected despite their characteristic high metabolic rates. During my doctorate, I discovered the presence of a distinctive behaviour in bats' autophagic pathway, suggesting that these animals may rely on an improved system for intracellular proteostasis accounting for the flight-associated high metabolic stress. The same evolutive adaptation could ultimately have played a role in allowing bats to achieve exceptional longevity. Here I propose to carry out an in-depth analysis of the proteostatic system, and in particular of the autophagic pathway, in bats. Samples from wild populations of bats will be used to derive primary cell lines allowing to characterise bats’ intracellular phenotype and proteostatic activity. Thanks to the expert personnel and cutting-edge facilities of the hosting institute, I will exploit imaging and proteomics tools to isolate bat-specific molecular features of adaptation in proteostasis and unveil their role in determining their unique ageing pattern. A complementary phylogenomic analysis will be performed to detect traces of adaptive selection in proteostasis-associated genes in bats and other mammals. For the first time, the complexity of interactions behind proteostasis and ageing will be examined from a privileged, integrative perspective. This innovative project holds huge potential as it could lead to a greater understanding of the role of protein homeostasis in mammalian ageing contributing to dampen its effects on our society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OSPEDALE SAN RAFFAELE SRL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 473,28
Adresse
VIA OLGETTINA 60
20132 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 473,28
Mein Booklet 0 0