Projektbeschreibung
Wie Infrarotphotonen deutlich die Solarzellenleistung steigern könnten
Seit den 1950ern waren in der Solarzellentechnologie enorme Fortschritte zu verzeichnen. Schon die erste Silizium-Solarzelle konnte ausreichend Energie liefern, um ein einfaches Haushaltsgerät zu betreiben. Noch wir sind jedoch weit davon entfernt, das gesamte Spektrum der energiereichen Photonen der Sonne ausnutzen zu können. Die Steigerung des Wirkungsgrads der Energieumwandlung bringt nur dann etwas, wenn wir nicht gleich von vornherein mehr Photonen absorbieren. In anderen Worten: Selbst bei höchsten Energieumwandlungswirkungsgraden wird die Leistung durch den Eintrag begrenzt sein. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt IRPV wird unter Einsatz einiger der modernsten Solarzellarchitekturen der Gegenwart, der Mehrfachsolarzellen, eine Technologie entwickeln, mit der die heute noch ungenutzten Infrarotphotonen absorbiert werden können.
Ziel
Solar energy reaching Earth is ubiquitous and unlimited. However, current solar technologies in the market converting light directly to electricity theoretically can harvest only 33% of this energy. Stacking several solar cells with appropriate optical properties, power conversion efficiency (PCE) can be almost doubled. Albeit, current multiple junction (MJ) solar cells are very expensive and unaffordable for large scale applications.
Combination of well-established thin film solar technologies is a promising strategy for fabrication of high-efficiency and cost-effective MJ solar cells. Dual junction solar cells combining Si and wide bandgap thin films are extensively studied. Infrared (IR) part of solar spectrum is not utilized by such dual junction. PCE can be boosted up to 49% by adding IR solar cell. However, there are only few materials with suitable bandgap for IR solar cells, and they contain toxic chemical elements and/or are expensive to synthesize.
Evidently, there is an urgent need to explore novel materials for IR solar cells which is the main goal of the current Marie Skłodowska-Curie project. Chalcogenide-perovskites (CP) is an emerging class of materials that has been highly regarded for optoelectronic application. However, little experimental evidence of photovoltaic (PV) properties has been demonstrated. This project aims to unravel the potential of CP materials for IR PV. First bulk material will be synthesized and characterized to filter out CPs with 0.7 eV bandgap. Then, CP thin films will be fabricated and tested to evaluate potential for PV.
The researcher dr. Rokas Kondrotas will be returning after a two-year post-doc in China. He will be contracted with Fiziniu ir Technologijos Mokslu Centras (FTMC) and supervised by prof. Arūnas Krotkus. Through the course of the project, applicant will adopt new competence, research and academic skills, and strengthen his position as the leading scientist in the newly emerging PV group.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Solarenergie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Optoelektronik
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02300 Vilnius
Litauen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.