Projektbeschreibung
Erforschung der Gesichter auf „gelben Särgen“
Ein zentrales Anliegen der Religion im alten Ägypten war der Schutz des Leichnams nach dem Tod. Ägypterinnen und Ägypter, die es sich leisten konnten, sorgten dafür, dass ihre mumifizierten Überreste in einen Sarg gelegt wurden. Das EU-finanzierte Projekt FacesRevealed hat das Ziel, die Sargdeckel von ägyptischen „gelben Särgen“ aus der Zeit von der 19. Dynastie bis zum Anfang der 22. Dynastie zu untersuchen. Dazu setzt es auf einen neuen methodischen Ansatz, der auf der Analyse von Gesichtsmerkmalen und anderen Elementen auf dem Sargdeckel basiert. Dieser neue Ansatz wird in Kombination mit einigen traditionelleren Methoden eine ganzheitlichere Erforschung der Särge ermöglichen und so umfassendere Erkenntnisse über ihre Konstruktion und Wiederverwendung hervorbringen.
Ziel
This project aims to examine Egyptian yellow coffins' lids through a new methodological approach based on the analysis of facial features and other elements on the lid. In order to tackle this issue, the researcher will examine these objects by means of photogrammetry - a low cost, fast, transportable and non-invasive solution - that can reveal fine surface details, which are barely discernible in visible light, because they are mostly covered by the painted layer.
The new methodology used in this project, in conjunction with more traditional approaches will allow a more holistic study of these coffins, thus providing more information regarding their manufacture and ancient reuse. Analyses made on a small group of artefacts, and the comparison between the 3Dmodel with digital twins and Computer Tomography show us that in most cases the faces were painted without following the carved outline of the faces below. This evidence has never been taken into consideration before and therefore poses a number of interesting questions. The coffins that will be considered in this project are yellow coffins from the 19th to 22nd dynasty that are stored in various museums around the world. The main focus of the researcher will be to understand whether the different physiognomical traits can be linked to different workshops and if so whether they then reflect the stylistic features of a certain age group. Alongside the focus on workshops, the painted masks will be compared with the carved masks, to see how faithfully the underlying features reproduce the carved ones and whether the different features and proportions can indicate any possible reuse of these coffin masks.
This new approach makes the project particularly suitable for a multidisciplinary and interdisciplinary study in which new technologies will go hand in hand with traditional analytical methods and where the combination of different skills will finally allow a full and in-depth analysis of the coffins.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10123 Turin
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.