Projektbeschreibung
Glasherstellung und Glashandel im 7. bis 10. Jahrhundert unserer Zeitrechnung
Im EU-finanzierten Projekt WINDOWGLASSMED kommt chemische Analyse in Kombination mit archäologischen und historiografischen Ansätzen zum Einsatz. Es wird eng datierte Glasproben aus Dänemark, Irland, Italien, Norwegen, Schweden und Spanien untersuchen. Das Projekt wird die Herstellung, den Handel und die Wiederverwendung von Glas vom 7. bis ins 10. Jahrhundert unserer Zeitrechnung erforschen. Es wird die erste detaillierte Kartierung der sich verändernden Glasherstellungsverfahren dieser Zeit und der Handelswege vornehmen, denen die verschiedenen Arten des Glasmachens folgten. Außerdem wird es die sozialen und wirtschaftlichen Faktoren untersuchen, welche bestimmte Praktiken wie zum Beispiel die Wiederverwendung beeinflussten. Ziel wird es sein, neue Einblicke in diese entscheidende Periode in der Geschichte und der technischen Entwicklung der Glasmacherei zu gewinnen.
Ziel
This project will open a new window onto trade and contact in Early Medieval western Europe, applying multidisciplinary research methods to well-dated samples of glass to investigate its production, trade, and recycling from the 7th to the 10th centuries AD. Historical research at one of the leading centres for the study of the Early Medieval period will be paired with cutting-edge scientific analysis, allowing the first detailed mapping of the changing production technologies of glass in this period, the trade routes followed by different glass ‘recipes’, and the social and economic factors influencing practices such as recycling. While the chemical and isotopic analysis of glass is already used as a proxy for questions of trade and contact, the data currently available for this period are sporadic, with many samples coming from poorly-dated archaeological contexts. This is a vital period in the history of glass production, witnessing a major compositional transition from the use of natron to plant ashes in its manufacture, but the timing of this technological change – and its relationship with Early Medieval recycling practice – cannot be understood without better temporal resolution than is currently available. This project seeks to resolve these concerns by focusing upon closely-dated samples of glass from several western European countries (Ireland, Denmark, Norway, Sweden, Italy, and Spain), and by combining chemical analysis with archaeological and historiographical approaches. In tandem with the Digital Atlas of Roman and Medieval Civilisations (DARMC), Harvard University, this project will be hosted by the glass research group at Newcastle University (led by Duckworth), which has a particular focus on analytical chemistry and the investigation of recycling, and its results will feed into broader understanding of the development of the European economy after the Roman period.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften analytische Chemie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des Mittelalters
- Technik und Technologie Werkstofftechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.