Projektbeschreibung
Günstigere Katalysatoren für die Wasserspaltung
Der Klimawandel verschärft sich immer weiter und wird zur größten Bedrohung für die Menschheit. Erneuerbare Energien und Technologien für die Energiespeicherung führen die Liste möglicher Abhilfen an. Eine Lösung, die hier Abhilfe bietet, ist die Elektrolyse mit einer Protonenaustauschmembran, bei der sich durch die Spaltung von Wasser unter Zuhilfenahme einer Protonenaustauschmembran Wasserstoff bildet. Allerdings stützt sich dieses Verfahren auf hochpreisige Elektrokatalysatoren, die Seltenerdmetalle enthalten, darunter Iridium, Ruthenium und Platin, was seine Attraktivität enorm reduziert. Das EU-finanzierte Projekt RENEW möchte dies ändern. So untersuchen und dokumentieren die Forschenden Wasseroxidationskatalysatoren, um einen günstigeren Katalysator zu entwickeln, bei dessen Herstellung häufiger vorkommende Metalle wie Kobalt, Eisen und Nickel Einsatz finden. Die im Rahmen dieses Projekts gewonnenen Erkenntnisse könnten möglicherweise Energiesektoren weltweit umgestalten.
Ziel
Inexpensive, renewable energy storage is vital for the future of humanity. Generating H2 via water splitting in proton exchange membrane (PEM) electrolysis is a promising route for renewable fuel production. Wide-spread use of PEM electrolysis is limited by the high cost of the electrocatalysts which are composed of rare-earth metals such as Ir, Ru, and Pt (the catalysts being ~40% of the fabrication cost of PEM cells). Renewable Energy through New Electrolysis catalysts for Water splitting (RENEW) aims to develop, characterize, and mechanistically understand water oxidation catalysts (WOCatalysts) based on earth-abundant metals embedded in planar and nanostructured electrodes to replace rare-earth metals in PEM electrolysis. The specific goals of RENEW are (i) fabricate planar electrode/catalysts composed earth abundant metals such as Co, Fe, and Ni and based on recent advances in stabilizing these catalyts; (ii) determine the intrinsic activity, electrocatalytic current density, and lifetime of the electrode/catalyst assemblies; (iii) develop an understanding of the relationship between the electrode substrate and the stability and activity of the WOCatalysts; and (iv) fabricate nano-structured catalyst/electrode assemblies based on the most promising results of specific goals i-iii.
The results of this project have the potential to greatly reduce the cost of H2 generated from renewable energy sources such as solar, wind, or geothermal and thereby transform the European and global energy sectors, which aligns with the Horizon 2020 work programme of “Secure, Clean and Efficient Energy”. Throughout this project I will learn new techniques relevant to industrial catalysis, develop my skills as an independent researcher and mentor, and expand my network to include international collaborations and relationships as I transition to an established researcher.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Elektrokatalyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
43007 TARRAGONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.