Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Platform economy through assemblages. The development of short-term rental markets in Athens, Greece and Berlin, Germany.

Projektbeschreibung

Untersuchung der Kurzzeitmietmärkte

Aufgrund der Entwicklung von Kurzzeitmietmärkten durch digitale Plattformen verändern sich unsere Lebensgewohnheiten – beispielsweise das Mieten eines Autos oder einer Wohnung im Urlaub. Ziel des EU-finanzierten Projekts DweLinks ist die Untersuchung der Konzepte „Mitnutzung“ und „Zusammenarbeit“ sowie der von der Kurzzeitmiete betroffenen Ressourcen (Verkehrsinfrastruktur, öffentliche Räume, kulturelle und archäologische Stätten, Natur- und Kulturlandschaften). Der Schwerpunkt des Projekts wird auf Athen und Berlin liegen. Es soll eine tiefgreifende Analyse der Kurzzeitmiete und deren Verbindungen innerhalb lokaler Einrichtungen und Netzwerke durchgeführt werden. Die Projektergebnisse sollen der Forschung in den Bereichen Urbanistik sowie Sozial- und Wirtschaftsgeografie zur Verfügung gestellt werden.

Ziel

DweLinks’ overarching goal is to explore the qualitative, geographical, and space-transformative characteristics of platform economy, and its development within complex, multi-leveled assemblages, in Athens, Greece and Berlin, Germany. More specifically, the project investigates the ways the emergence and establishment of digitally mediated, short-term renting (STR) markets, take place through i) the mobilisation and ii) the creation of ties and flows, among a variety of actors and networks. DweLinks’ major research hypothesis is that the development and establishment of STR activities is taking place through assemblages that employ, bring together, and mobilize human, material, and symbolic elements: urban and natural resources and assets (building stock, transport infrastructure, public spaces, sites of cultural and archeological interest, natural and cultural landscapes), labour, knowledge, services, historical meanings, and the notions of ‘sharing’ and ‘collaboration’. Through a qualitative methodology, heavily based upon assemblage thinking approaches, specifically Assemblage and Actor-Network Theories and the in-depth engagement with two study areas in each city, DweLinks will i) analyse and delineate the STR markets’ landscape in Athens and Berlin, through the exploration of their networks and actors, extent and limits, hybrid development, practices, role in socio-spatial transformations and differentiations, ii) enrich and inform ‘platform economy’ literature in the fields of urban studies, and social and economic geography, iii) inform policy agendas and regulatory frameworks and formulate policy directions, through the in-depth understanding of the development of the STR activity and its articulation in local sites and networks.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAT BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 162 806,40
Adresse
STRASSE DES 17 JUNI 135
10623 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 162 806,40
Mein Booklet 0 0