Projektbeschreibung
Verfahren und Methoden der Bauwerksdatenmodellierung für einen intelligenten Umgang mit dem baulichen Erbe
Die Bauwerksdatenmodellierung ist ein virtuelles Designinstrument, das detaillierte 3D-Modellierungen ermöglicht, bevor bei Bauprojekten mit dem tatsächlichen Bauvorgang begonnen wird. Auf diese Weise können genaue Schätzungen vorgenommen werden und Fehler oder kollidierende Aufträge verhindert werden. Außerdem können dadurch die tatsächlichen Dimensionen und Kosten bestimmt und die räumliche Analyse unterstützt werden. Letztendlich stellt diese Modellierung eine Visualisierung bereit. Während die Bauwerksdatenmodellierung eine vielversprechende Möglichkeit für die Gestaltung und Verwaltung historischer Bauwerke darstellt, muss die diesbezügliche Technologie angepasst werden, um die speziellen Anforderungen der Rekonstruktionszyklen und die kollaborative Beteiligung von Verantwortlichen in den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen und Auftragsvergabe zu berücksichtigen. Das EU-finanzierte Projekt Quad2BIM wird den intelligenten Umgang mit dem baulichen Erbe dank Verfahren der Bauwerksdatenmodellierung effizienter gestalten. Das Projekt wird eine neuartige Methodik entwickeln, die an einen kooperativen Ansatz angepasst ist. Quad2BIM wird an Beispielen barocker Architektur in Portugal eingesetzt werden, um verschiedene integrierte digitale Verfahren zu erproben.
Ziel
"QUAD2BIM's mission is to promote Smart Heritage turning BIM (Building information modeling) in a functional instrument of knowledge, design and management for historical architecture.
It aims to define a new working protocol for building surveyors and BIM technicians, or rather a collaborative approach for issuing as-built parametric models efficiently integrated into the development design process of the existing and historical buildings.
So far, the companies that use to carry out the 3D Measured Building Survey also extract the so-called H-BIM (Heritage-BIM) 3Ds as that extremely needs a point cloud based approach and competences.
Unluckily, the results often do not give enough consideration to the subsequent steps of the building re-design or reconstruction cycle, which involves architects, engineers and contractors. This issue generates an inevitable re-work onto the models in order to fit them to the users’ needs. The ""information sharing"", which is the pillar of BIM technology for new construction, in this case is inadequate and must be improved in order to reduce inefficiency and save up to 15% of the project budget.
The project will face this issue.
It will develop and test the new methodology onto some examples of Portuguese Baroque architecture, a complex and differentiated architectural style that needs the integration of different digital techniques to be fully investigated, modeled and managed in BIM environment."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1349 063 Lisboa
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.