Projektbeschreibung
Erforschung der kompositorischen Vielfalt von Exoplaneten
Die Entdeckung von Exoplaneten zählt zu den bedeutendsten Entwicklungen der modernen Astronomie. Im Jahr 2019 lag die Gesamtzahl der entdeckten Exoplaneten bei über 4 000, die eine beeindruckende Vielfalt aufwiesen. Die Ursachen der Verschiedenheit von Exoplaneten zu verstehen, ist ein wichtiges Ziel für die Weltraummissionen der nächsten Generation. Das EU-finanzierte Projekt ExoMAC plant die Entwicklung neuer Methoden, um die absoluten Häufigkeiten aller wichtigen kohlenstoff- und sauerstoffhaltigen Moleküle von einzelnen Planeten zu messen. Eine detaillierte Analyse wird die ersten empirischen Einschränkungen der möglichen Entstehungs- und Evolutionspfade von Exoplaneten bereitstellen. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung eines gefalteten neuronalen Netzwerks für die Klassifizierung potenzieller Exoplaneten, die vergleichsweise erdnahe Wirtssterne umkreisen. Es wird davon ausgegangen, dass mehr als 10 000 Exoplaneten gefunden und auf ihre Zusammensetzung hin untersucht werden.
Ziel
"The search for and characterization of exoplanets are among the most active and rapidly advancing fields in modern astrophysics. To date, more than 4000 exoplanets have been detected, spanning wide ranges in physical, orbital and stellar parameters, and with a great variety of system architectures. Understanding the causes of exoplanet diversity and variety is a stated goal of the next-generation of ESA/NASA missions. In this context, I propose to develop the project ""Exoplanets Molecular Atmospheric Composition"" (ExoMAC), together with the Instituto de Astrofisica de Canarias (IAC) under the supervision of Dr. Enric Pallé. The project consists of the following Scientific Objectives: SO1: The complete and consistent (C&C) analyses of individual planets for measuring the absolute abundances of all the main carbon and oxygen-bearing molecules, metallicity down to less than 0.5 dex and precise C/O down to 0.1 dex in a handful of exoplanet atmospheres. The C&C analyses will provide the first empirical constraints on the possible formation and evolutionary paths of exoplanets; SO2: The development of a convolutional neural network (CNN) for the automated classification of newly-released TESS light-curves for the discovery and classification of new exoplanet populations. This CNN will lead to the discovery of more than 10000 transiting exoplanets, among which to select the prime targets for spectroscopic characterization with current and next-generation facilities. The C&C analyses propose a novel approach to leverage the information obtained with multiple instruments and observing techniques through a bayesian framework. We will adopt an updated version of the TauREx code to enable consistent retrievals, coupled with deep convolutional generative adversarial networks to speed up the likelihood sampling."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz generative künstliche Intelligenz
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Astrophysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten Exoplanetologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Computational Intelligence
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38205 SAN CRISTOBAL DE LA LAGUNA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.