Projektbeschreibung
Neue Methoden verbessern Einsatz von Wasser und Stickstoff
Immer häufiger kommt es zu Phasen extremer Trockenheit – eine Bedrohung für die globale Ernährungssicherheit. Gleichzeitig werden Gewässer durch die exzessive Stickstoffdüngung verschmutzt und auch bei der Herstellung der Düngemittel fallen hohe Energiekosten und große CO2-Mengen an. Darum muss der Einsatz von Wasser und Stickstoff in der Landwirtschaft dringend optimiert werden. Jüngsten Erkenntnissen zufolge ist Chlorid (Cl-) sehr gut als Makronährstoff für das Pflanzenwachstum geeignet, obwohl es zuvor als giftiges Ion gegolten hatte. Im EU-finanzierten Projekt ChlorPlant soll nun eine völlig neue Kombination verschiedener Methoden an Tomatenpflanzen getestet werden. Ziel ist, Grundlagenerkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Chlorid die Wirkung von Wassereinsatz auf Pflanzenwachstum, Photosynthese, Rigidität und Trockenheitstoleranz reguliert.
Ziel
Drought greatly reduces crop productivity and global food security, and is becoming more frequent and severe under climate change. Excessive nitrate fertilization is the main source of water pollution, and due to the enormous energy and carbon cost of industrial fertilizer production, is a major cause of global warming. Therefore, it is critical to understand how to optimize the use of water and nitrogen for plant production and crop yield. Chloride (Cl−), although traditionally considered a toxic ion for agriculture, has emerged as a beneficial macronutrient for plant growth due to its roles in water relations and photosynthesis, recently discovered by the host group. The current project proposes a unique integration of approaches (from molecular to ecophysiological) in tomato, a model crop of great economic value, with the aim to enhance fundamental knowledge of how Cl− modulates the effects of water management on plant development, photosynthesis, turgor maintenance, yield and drought resistance. Our major objectives are to provide new knowledge on i) the role of Cl− homeostasis on plant development, and ii) its relevance on plant improvement of water- and nitrogen-use efficiency, and iii) transfer this knowledge to the practical management of a crop. These objectives will integrate state-of-the-art process-based models of photosynthesis and stomatal conductance into a mechanistic whole-plant model that includes frontline phenotyping. This novel and multidisciplinary project will be carried out by an applicant with strong scientific expertise in plant molecular physiology and agriculture, who perfectly matches the proposed project, and it will be implemented in a laboratory with an internationally recognized excellence in the study of crop water stress and precision agriculture. This combination provides a unique scientific platform for the research training of the applicant and the development of frontline research in Plant Sciences and Agriculture.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.