Projektbeschreibung
Der dunkle Sektor des Universums im Blick
Nur ein kleiner Teil des Universums ist sichtbar. Der Rest ist unsichtbar und besteht aus mysteriöser dunkler Materie und dunkler Energie. Für die Existenz dieses dunklen Sektors spricht die Tatsache, dass die alleinige gravitative Wechselwirkung, die von der gewöhnlichen sichtbaren Materie ausgeht, größtenteils nicht für die Strukturbildung im frühen Universum zuständig ist. Aktuellen Theorien zufolge können wir nur rund 5 % der Materie des Kosmos erklären. Der Rest bleibt nahezu Neuland. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt CosmoDEC allgemeine Erkenntnisse aus effektiven Feldtheorien zur Gravitation kombinieren und sich dabei auf die Idee konzentrieren, dass die beiden dunklen Komponenten miteinander interagieren und voneinander profitieren können.
Ziel
A staggering amount of observational evidence, ranging from the study of the distribution of matter at large scales to galactic rotation curves, suggests the existence of an exotic form of matter. This alleged new component, which accounts for around a quarter of the energy content of our universe, is usually referred to as dark matter. The existence of this dark sector was also strongly supported by the fact that the sole gravitational interaction sourced by ordinary visible matter largely fails to account for structure formation in the early universe. Furthermore, redshift measurements of Type Ia Supernovae have shown that the universe is expanding at an accelerating rate, hence supporting the need for an additional dark energy component in the present-day observable universe. Thus, our current understanding of fundamental physics, encoded in the Standard Model of Particle Physics and the theory of General Relativity (GR), seems to suggest that we can only account for roughly 5% of the matter content of the cosmos, while the rest of it remains almost uncharted territory. The corpuscular theory of gravity offers a way to describe gravity in the strong coupling regime according to which GR completes itself in the UV through the process of classicalization. This pictures allows one to conceive the current cosmic expansion as driven by a ''cosmological condensate'' of gravitons. Besides, if one adds some ''baryonic impurities'' (galaxies and clusters) to this ''cosmological condensate'', then Milgrom's Modified Newtonian Dynamics (MOND) naturally emerges, in the corpuscular framework, as the response of the condensate to the local presence of ordinary matter. The scope of the proposed research is to build on these premises by combining the general wisdom of effective field theories of gravity, focusing on its ultra-violet (UV) self-completion, and the idea that that the two dark components can interact and source one another.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften relativistische Mechanik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Astrophysik dunkle Materie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Stellarastronomie Supernova
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        