Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

THE BLACK SEA BASIN, A CRADDLE AND REFUGE OF EUROPEAN BIODIVERSITY

Projektbeschreibung

Ursprünge der Artenvielfalt und Lebensfähigkeit unter der globalen Erwärmung im Schwarzen Meer

In den letzten Jahren hat die menschliche Aktivität den Verlust der biologischen Vielfalt rasch beschleunigt. Dies beinhaltet lebenswichtige Ökosystemgüter und -leistungen, welche das Wohlbefinden sowie die künftige wirtschaftliche und soziale Entwicklung aufrechterhalten. Umweltschützer/-innen zählen das Schwarzmeerbecken zu den vorrangigsten Schutzgebieten der Welt. Das EU-finanzierte Projekt DarkLife zielt darauf ab, das vorhandene Wissen über die Herkunft und Diversifizierung von wirbellosen Landtieren in dieser einzigartigen Region zu verbessern. Dazu wird das Projekt integrative taxonomische Forschung mit DNA-Sequenzierungstechniken mit hohem Durchsatz und Modellierungswerkzeugen für den Zustand der Artenverteilung kombinieren, um Faktoren und Mechanismen aufzudecken, welche die einzigartige Artenvielfalt des Schwarzmeerbeckens geprägt haben. Außerdem wird geplant, die zukünftige Lebensfähigkeit des Beckens mit dem Szenario der globalen Erwärmung vorherzusagen.

Ziel

In the last years, human activity has rapidly accelerated the rate of biodiversity loss, compromising the vital goods and services ecosystems provide to sustain well-being, and future economic and social development. The Black Sea Basin is listed among the WWF’s “top priority places” for conservation. Its unique biota, however, is serious threatened by illegal logging, intensive agriculture and unsustainable coastal development. Although the Black Sea Basin biodiversity is reasonably well characterised, many questions about its origin and relevance for present-day European natural heritage remain. The The DarkLife project aims at improving our current knowledge on the origins and diversification of terrestrial invertebrates in the Black Sea basin – a neglected refuge for survival of species during Quaternary glaciations and an important centre of origin and subsequent dispersal of a unique component of European wildlife. To tackle this ambitious goal, I will combine integrative taxonomic research with high-throughput DNA sequencing (HTS) techniques and state of the species distribution modelling (SDM) tools. I will use spiders as a model system organism. I will gain expertise on modern systematic and evolutionary biology research through training in two leading European institutions, the University of Barcelona, the top ranked university in Spain, and the Senckenberg Biodiversity and Climate Research Centre (BiK-F) in Germany. The results of the DarkLife project will help me to reveal the factors and mechanisms that shaped the Black Sea basin unique biodiversity melting pot, unravel its origins and dynamics and, more importantly, predict how global warming may affect its future viability. The training provided by the MSC will help me to secure a scientific position in Bulgaria and become an active player in the development of future conservation policies and sustainability programs my home country.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT DE BARCELONA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 932,48
Adresse
GRAN VIA DE LES CORTS CATALANES 585
08007 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 172 932,48
Mein Booklet 0 0