Projektbeschreibung
Messung der Aerosolzusammensetzung in Megastädten
Menschengemachte Aerosolemissionen in Megastädten haben Folgen für Luftverschmutzung, Klimawandel und die Gesundheit der Bevölkerung. Die genaue Zusammensetzung solcher Aerosole über den Megastädten ist noch relativ unbekannt, doch dieses Wissen ist unerlässlich, um ihre Wirkung nachvollziehen und verhindern zu können. Dank satellitengestützter Fernerkundung lässt sich die atmosphärische Zusammensetzung der untersten Troposphäre räumlich überwachen. Das EU-finanzierte Projekt MACSECH regt nun eine zusätzliche Analyse von Informationen über Gase und Aerosole an, um die Aerosolkonzentration und chemische Zusammensetzung der Luft über Megastädten bewerten zu können. Im Mittelpunkt des Projekts stehen drei Regionen mit unterschiedlichen Emissionsverordnungen: Europa, Ostasien und Westafrika. Das Projekt kombiniert räumlich und zeitlich hochauflösende lokale Momentaufnahmen von Aerosolkonzentration und -zusammensetzung aus Flugzeugkampagnen mit von Satelliten berechneten globalen Daten zu den optischen Eigenschaften der Aerosole und numerischen atmosphärischen Simulationen.
Ziel
Anthropogenic aerosol emissions from growing urban agglomerations contribute to air pollution with impacts on climate change and on human health. The composition of aerosols over megacities is partly unknown, although important to accurately understand and prevent these impacts.
Satellite-based remote sensing provides a unique opportunity to spatially monitor the atmospheric composition in the lowermost troposphere. We propose to analyze complementary information on gases and aerosols in order to provide estimates of aerosol concentration at the surface with their composition, specifically over megacity regions.
Current aerosol concentration and chemical composition will be assessed by combining:
1) Local snapshots of aerosol concentration and composition at high spatio-temporal resolution from aircraft campaigns,
2) Global retrievals of aerosol optical properties from satellite measurements, and
3) Numerical atmospheric simulations.
This project focuses on three regions (with different emission regulations) where scientific aircraft campaigns have been carried out, namely Europe (strict regulation), East Asia (regulation implementation in progress) and West Africa (no regulation). Based on modelling sensitivity studies, we will evaluate the benefits of emission reduction strategies on human health and anthropogenic climate change.
Applied to future regulations, our methodology will provide a comprehensive analysis to advise policymakers on sustainable choices.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Technik und TechnologieMaschinenbauFahrzeugbauLuft- und RaumfahrttechnikFlugzeug
- Technik und TechnologieUmwelttechnikLuftreinhaltungstechnik
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenUmweltwissenschaftUmweltbelastung
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenAtmosphärenwissenschaftenKlimatologieKlimaänderungen
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenAtmosphärenwissenschaftenMeteorologieTroposphäre
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)Koordinator
28359 Bremen
Deutschland