Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Living with Vultures in the Sixth Extinction: An Ethnographic Study of Avian Conservation in Changing European Landscapes

Projektbeschreibung

Geierschutz in einer sich wandelnden europäischen Umwelt

Der Begriff des sechsten Massensterbens bezieht sich auf das Aussterben von Pflanzen und Tieren während des Holozäns als Folge menschlichen Handelns. Forschungsergebnisse legen nahe, dass globale Ereignisse, die durch bestimmte historische und kulturelle Umstände geprägt waren, das Artensterben beschleunigt haben. Das EU-finanzierte Projekt LiVE wird in Andalusien (Spanien) und am Massif Central (Frankreich) forschen, um auf der Grundlage von historischen Daten und Sozialanthropologie eine komparative Ethnografie des Geierschutzes in sich wandelnden europäischen Landschaften durchzuführen. Es wird die Verfahren, Praktiken und Konzepte untersuchen, die bei der Erhaltung und Hege der natürlichen Pflanzen- und Tierwelt eingesetzt werden. Ziel ist es, eine innovative Studie zum modernen Verständnis und Management des Artenschutzes zu erarbeiten. Darüber hinaus wird das Projekt Erkenntnisse über die Möglichkeiten und Probleme des Zusammenlebens von Mensch und Natur in der heutigen Umwelt liefern.

Ziel

LiVE provides a historically informed comparative ethnography of contemporary vulture conservation in changing European landscapes. It investigates how the global phenomena of accelerating species loss and corresponding wildlife management unfold within specific historical and cultural contexts. Based within the discipline of social anthropology, and drawing on an interdisciplinary framework, the project expands science-centred discourses on wildlife conservation and management to include social and cultural analysis. It will do so through a timely in-depth qualitative analysis of the situated practices, techniques and ideas involved in vulture conservation today, emplaced in two rural communities in Andalusia, Spain, and the Massif Central in France. Using participatory methods the project involves close collaboration with conservation practitioners and stakeholders in the field. Through integrating the latest interdisciplinary knowledge from avian conservation science and vulture biology into social analysis, as well as by experimenting with more-than-human ethnographic methods, the project results in an innovative study of how to understand and manage wildlife conservation in the Sixth Extinction. Insights gained through the study will be of relevance to academic and applied environmental research, whilst also contributing new knowledge to wider cross-disciplinary public debates on the challenges and possibilities of human-wildlife coexistence in anthropogenic environments. In doing so, it applies RRI principles and contributes to addressing challenges of sustainable development specified in the Horizon 2020 Work Programme and the UN Sustainable Development Goals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 321 238,08
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 321 238,08
Mein Booklet 0 0