Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Globalizing Anti-Feminism: A Phenomenology of Transnational Networks of Islamic Women Organizations

Projektbeschreibung

Untersuchung des antifeministischen Diskurses in islamischen Frauenorganisationen

Antifeminismus ist in islamischen Ländern weit verbreitet. Das EU-finanzierte Projekt GlAntiFem zielt darauf ab, globale islamische Frauenorganisationen und die aufkommende, von ihnen vertretene transnationale Bewegung zu untersuchen. Diesen Organisationen ist gemeinsam, dass sie sich dem Feminismus und der globalen Proaktivität widersetzen, die Frauen außerhalb der islamischen Gesellschaften beeinflussen und befähigen. Da Länder weltweit versuchen, die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030 zu erreichen, ist die Untersuchung des Gegendiskurses dieser Organisationen und der Bezug zu ihrem lokalen Kontext notwendig, um zu verstehen, wie Antifeministinnen die Bemühungen zur Erreichung dieser Ziele möglicherweise beeinträchtigen können und wie die Ziele von einem wichtigen Teil der Gesellschaft in ihren Ländern aufgenommen werden.

Ziel

This project seeks to study global Islamic women organizations and the emerging transnational movement they represent. These organizations are characterized by an opposition against what they perceive as feminism and westernization and have a global pro-activeness that seek to produce emancipatory projects for women, beyond Islamicate societies. - How can we understand the phenomenon of transnational networks of Islamic women groups and organizations and their anti-feminist discourse? By studying their historical genealogy and contemporary discourse and praxis, this project will explore a) the intimate relationship that their anti-feminist paradigm has with their feminist counterparts, marked by proximity, ambiguity and opposition, b) the emancipatory project that this paradigm espouses on gender issues, c) the institutionalization processes of anti-feminist organizations and their transnational networks and d) the specific activities that these organizations engage in, in attempting to impact UN and EU initiatives both within the UN system and locally in their own societies, using the cases of UN's Sustainable Goals. Based on a wide range of material consisting of fieldwork, literature produced by women affiliated with anti-feminist organizations, interviews with these women and relevant experts in the UN, as well as online material, this project takes a holistic and interdisciplinary and phenomenological approach that take into account anti-feminists' lived experiences shaped by their social, political, economic and religious realities. As countries worldwide seek to fulfil the UN Sustainability Goals by 2030, examining their counter-discourse and how it relates to their local contexts will be vital to understand both how anti-feminists can potentially affect the efforts towards reaching these goals and how these goals are received by an important segment of the society in their countries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 236 091,84
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 236 091,84

Partner (1)

Mein Booklet 0 0