Projektbeschreibung
Verbesserung von Weltraummissionen zu Asteroiden
In den letzten Jahren haben Fortschritte in zahlreichen Bereichen, darunter Astronomie und Raumfahrt, vieles möglich gemacht, was zuvor für unmöglich gehalten wurde. Dazu zählt auch das Konzept des Abbaus und der Erforschung von Asteroiden anhand der materiellen Zusammensetzung von Asteroiden. Damit könnten wir uns großartige Quellen für Bodenschätze, Treibstoff, Sauerstoff und Wasser erschließen und so nicht nur andere Missionen selbsttragend machen, sondern uns auch auf der Erde eine Fülle von Rohstoffen zur Verfügung stellen. Zusätzlich zu den materiellen Vorteilen einer solchen Mission könnten wir auch unser Wissen über die Zusammensetzung von Asteroiden erweitern und unsere Fähigkeiten, sie abzulenken, verbessern. Mit dem EU-finanzierten Projekt CRADLE sollen die Konzeption und die Durchführung solcher Missionen sowie unsere Methoden zur Nachverfolgung und Erfassung von Asteroidenfragmenten verbessert werden, um solche Missionen praktikabler zu machen.
Ziel
Exploring asteroids and other small bodies in the solar system is a challenging task, which carries immense scientific benefits. Our understanding of the early Solar System would advance greatly by studying the chemicals stored in carbonaceous asteroids. Through the development of advanced technology, we will be able to process asteroid material into fuel, oxygen, and water, making long-duration mission self-sustainable. Metallic asteroid could offer a great source of mineral resources through asteroid mining. The knowledge of asteroids composition is also fundamental to help defend our planet from possible impactor, enabling effective asteroid deflection missions. The overall aim of this action is to advance the way we design and operate deep space missions to asteroids, and especially, how we model, track, and collect asteroid fragments. They give invaluable insight on the composition and the dynamical environment of asteroids, as well as key information on how we can deflect them. The research objectives will be achieved through the theoretical studies on particle dynamics, the development of machine-learning algorithms for tracking them, and the design of a particle collection device to gather them in orbit. These objectives are relevant to H2020 Work Programme, specifically regarding the “market creating innovation” and “strengthening international R&I cooperation”. The approach combines my current skills with the ones that I will have acquired during the fellowship. I will improve my professional maturity and foster new collaboration under the supervision of eminent researchers, in preparation for an independent career.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Asteroid
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20133 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.