Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Our elemental sense of collective flow

Projektbeschreibung

Den Fluss verstehen lernen

Im Zuge der fortschreitenden Automatisierung integrieren Menschen immer komplexere Systeme und Informationsströme in ihren Alltag. Diese umfassen den Fluss, der von Körpern und einzelnen Einheiten erzeugt wird und zeigt, dass sowohl kollektive als auch individuelle Verhaltensmuster einer Reihe von koordinierten Regeln folgen. Durch die Erforschung des menschlichen Sehsystems und der Mechanismen, auf die es sich bei der Ausführung komplexer Aufgaben im Zusammenhang mit dem Fluss stützt, können Fachleute große Informationsströme ausmachen, die unter verschiedenen Bedingungen eingesetzt werden können. Das EU-finanzierte Projekt FLOW hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Vorgang mithilfe der Erfassung perzeptueller Daten menschlicher Beobachtungen zu untersuchen und Modelle zu entwickeln, die auf diese Beobachtungen ausgerichtet sind.

Ziel

We are incorporating increasingly complex systems and information streams into our daily lives that involve flow (e.g. autonomous cars, social feeds, disaster information systems). This type of flow is created by a body of individual entities that show both collective and individual behaviours following a coordinated set of rules (e.g. flocks of birds, schools of fish, cars on highways). Designs implicitly assume that the human visual system processes collective flow in an effortless and veridical manner. But which properties of collective flow can we perceive and how sensitive are we to its parameters? Can we perceive 3D (e.g. smoke) as well as 2D flow (e.g. traffic) structures? By studying the human visual system and the mechanisms it relies on while performing complex tasks on flow we will learn how to efficiently deal with large streams of information under highly varying conditions. We will study this by gathering perceptual data of human observers and developing models that align with these human observations. Combining empirical studies involving psychophysical testing and theoretical inferences using neural networks we will arrive at an understanding of collective flow perception. Understanding human perception and the information basis of complex dynamics is of major importance for the design of human-centered complex dynamic systems. This fellowship will be carried out in Delft University of Technology (TU Delft), in the Netherlands, under the supervision of Prof. Sylvia Pont, in the Perceptual Intelligence lab. This multidisciplinary task force is renowned for its multidisciplinary work on real-world perception problems and offers unique training in application-oriented quantitative psychophysical work and cognitive ergonomics. It will offer me the opportunity to return to the Netherlands as a postdoc while broadening my expertise towards the applied realm and information communication design.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 572,48
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 572,48
Mein Booklet 0 0