Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Developmental Language Disorder - Prevention and Intervention

Projektbeschreibung

Erforschung von präventiven Maßnahmen für Sprachentwicklungsstörungen

Mehrere Millionen Kinder in Europa beginnen spät mit dem Sprechen. Die Diagnose lautet dann Sprachentwicklungsstörung (englisch: DLD – developmental language disorder). Sie kämpfen mit enormen, anhaltenden Problemen beim Sprachverständnis oder der Sprachfunktion. Über entsprechende präventive Maßnahmen weiß man jedoch bisher nur wenig. Das EU-finanzierte Projekt DLD-PI wird mehrere veränderliche und am wenigsten veränderliche Risiko- und Schutzfaktoren untersuchen. Die Forschungsarbeit erfolgt in einer multidisziplinären, sektorübergreifenden, internationalen Zusammenarbeit mit den Universitäten von Turku und Oulu, dem finnischen Institut für Gesundheit und Wohlfahrt (THL), dem Universitätskrankenhaus Helsinki und der Universität Newcastle im Vereinigten Königreich. Die Pilotphase mit den finnischen Geburtskohorten 1987 und 1997 hat bereits begonnen. Die Validierung der Erkenntnisse erfolgt in einer neuen offenen, allgemeinen Kohorte mit einem bislang einzigartigen Umfang an Variablen aus unterschiedlichen Registern, darunter voraussichtlich 150 000 Kinder mit Sprachentwicklungsstörung aus einer Gruppe von fast zwei Millionen Kindern.

Ziel

Developmental language disorder (DLD) is a public health concern affecting millions of children across Europe. Still, the basis for efficacious preventative interventions for it are largely unknown. To fill this gap, we must: 1) investigate mutable and least-mutable risk and protective factors for DLD, 2) develop prediction tools based on them, and 3) investigate risk and protective factors that are associated with the severity of outcomes of DLD. DLD prevention and intervention (DLD-PI) aims to tackle these questions by using high-quality, large-scale registry data available in Finland. The research will be conducted through multidisciplinary, inter-sectoral, and international collaboration with the universities of Turku and Oulu, the Finnish Institute for Health and Welfare, Helsinki University Hospital, and Newcastle University, UK. Piloting has already begun with the 1987 and 1997 Finnish Birth Cohorts. These findings will be validated in a new open-access generic cohort with an unprecedented number of variables from different registers, including an expected 150,000 children with DLD out of almost 2 million children. The results of DLD-PI will have wide impact because they enable better prediction of individual trajectories of DLD. With the ultimate aim of providing a tool to use in predicting DLD, this knowledge will enable more efficient targeting and timing of preventative interventions. The results will be essential, generalizable, and advance the field of research for other developmental and learning difficulties as well. They will also be disseminated and communicated accordingly. DLD-PI adds significantly to both research in the European Research Area and the priorities of Horizon 2020. The fellow already has extensive experience in DLD research and its methodology, and the two-way knowledge transfer will prepare her to conduct and lead future epidemiological studies in a field critically lacking specialists.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ITA-SUOMEN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 135 065,68
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 135 065,68

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0