Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploring the role of host-parasite genotypes in the congenital transmission of Chagas disease: an emergent infectious disease in Europe

Projektbeschreibung

Genetische Ursachen der Chagas-Krankheit

Die Chagas-Krankheit ist eine chronische Krankheit, die durch das Protozoon Trypanosoma-cruzi verursacht wird und weltweit Millionen Menschen betrifft. Obwohl die Chagas-Krankheit in endemischen Regionen eine durch Vektoren übertragene Krankheit ist, wird die Krankheit in nicht endemischen Ländern hauptsächlich durch kongenitale Übertragung verbreitet. Forschende des EU-finanzierten Projekts ChaConGen wollen die molekularen und klinischen Aspekte dieses Übertragungsweges untersuchen. Sie werden besonders die genetischen Komponenten untersuchen, die an der kongenitalen Übertragung der Chagas-Krankheit beteiligt sind. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über die genetischen Ursachen der angeborenen Chagas-Krankheit geben, die dazu beitragen könnten, die Gruppe infizierter schwangerer Frauen mit einem höheren Übertragungsrisiko anzusprechen, und so die Grundlage für eine bessere Kontrolle der angeborenen Übertragung bilden.

Ziel

Chagas disease (CD) is a parasitic, systemic and chronic disease caused by the protozoan Trypanosoma cruzi. Approximately 30% of chronically infected people develop cardiac, digestive, neurological or mixed alterations. CD affects 7 million people worldwide, mainly in endemic areas of 21 continental Latin American countries, where T. cruzi is mainly a vector-borne disease. In non-endemic regions, a major role is played by congenital (mother-to-fetus) transmission, leading CD to become an emerging disease in Europe and other non-endemic regions. It is increasingly clear that more efforts are needed at the basic research level to improve our understanding of the molecular and clinical aspects of this route of transmission. Understanding the genetic bases of the interaction between the host and the parasite could shed light into the molecular mechanisms behind congenital transmission. In this project, we aim to use state-of-the-art genomic techniques to understand the relationship between T. cruzi genotype and the host genotype in congenital transmission of CD. Identifying the factors governing this matter will not only help to better understand the mechanisms behind the diseases, but it could also help to target the group of infected pregnant women at higher risk of transmission. We will examine the parasite and the host genotypes in blood samples from infected pregnant women transmitting and not transmitting the infection. We will assess parasite diversity by developing a new strategy for T. cruzi genetic typing based on the MinION, a portable long-read DNA sequencer. For the genotyping of the host, we will use genome-wide SNP arrays. We will use multivariate analysis for determining putative relationships between host and parasite genotypes and congenital transmission of CD. This project will provide the first attempt at determining genetic causes of congenital CD considering both, host and parasite genotypes by applying the state-of-the-art genomic techniques.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION PRIVADA INSTITUTO DE SALUD GLOBAL BARCELONA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 496,96
Adresse
C ROSSELLO 132 PLANTA 05
08036 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 496,96

Partner (1)

Mein Booklet 0 0