Projektbeschreibung
Epigenetische Mechanismen tragen zur Therapieresistenz bei Melanomen bei
Resistenzen gegen Krebsmedikamente sind wahrscheinlich vor allem auf genetische Veränderungen zurückzuführen. Jüngste Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass sie auch durch nicht vorhandene genetische Veränderungen verursacht werden können. Es ist unklar, ob genetische oder nicht-genetische Resistenzmechanismen stochastisch ausgewählt werden und welche epigenetischen Mechanismen dafür verantwortlich sind, dass aus einer Wirkstoffverträglichkeit eine Resistenz wird. Das EU-finanzierte Projekt EscaPI möchte die wirkstofftoleranten Untergruppen finden, welche die nicht-genetische Resistenz antreiben. Dazu sollen Versuche zur Abstammungsverfolgung und Depletion in präklinischen Modellen durchgeführt werden. Das Projektteam wird moderne Technologien für In-vivo-Barcodes und Multi-Omik-Ansätze für Einzelzellen nutzen und so eine dynamische und ganzheitliche Sicht auf die Entwicklung von epigenetischen Profilen auf Einzelzellebene bieten. Darüber hinaus wird es nach prädiktiven Biomarkern suchen, um den Anteil der Melanompatientinnen und -patienten zu ermitteln, die durch eine Kombination aus Mehrfachfärbung und gezielter DNA-Sequenzierung eine nicht-genetische Resistenz aufweisen.
Ziel
Resistance to anticancer drugs, which often develops from a heterogeneous pool of drug-tolerant cells known as minimal residual disease (MRD), is thought to mainly occur through acquisition of genetic alterations. Emerging evidence indicates that drug resistance may also be acquired in absence of a genetic cause. It remains unclear, however, whether genetic versus non-genetic mechanisms of resistance are selected in a stochastic manner, and what are the epigenomics mechanisms underlying the transition from drug-tolerance to resistance. This project aims at identifying the drug-tolerant subpopulation(s) that drive non-genetic resistance by performing lineage tracing and depletion experiments in pre-clinical models. Taking advantage of up-to-date technologies combining in vivo barcoding and single-cell multi-omics approaches, this project aims to provide a dynamic and integrated view of the evolution of epigenomic profiles -at single-cell resolution- before, during and after acquisition of drug resistance phenotypes in a in vivo clinically-relevant context. A third objective of this proposal is to search for predictive biomarkers of non-genetic resistance and to assess the percentage of melanoma patients that undergo non-genetic resistance through combination of multiplexed staining and targeted DNA sequencing. The success of this project is ensured by my personal background in epigenetics and related data computational analysis, the achievements of the JCM lab in melanoma epigenetic reprogramming and the close collaborations with experts in single-cell multi-omics fields. I anticipate that my involvement in this project will broaden my skills and knowledge and help me become a high-qualified European independent scientist.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Hautkrebs Melanom
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelresistenz
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Epigenetik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9052 ZWIJNAARDE - GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.