Projektbeschreibung
Interaktionen zwischen Schadstoffen und dem Klimawandel
Der Klimawandel und menschenbedingte Schadstoffe stellen für arktische Ökosysteme ein zunehmendes Risiko dar. Während die Arktis sich erwärmt, sorgen Schadstoffe wie Methylquecksilber, die sich in marinen Nahrungsketten ansammeln, für wachsende ökologische Gefahren. Allerdings hat die ökotoxologische Forschung in der Arktis bislang die Auswirkungen der Schadstoffe auf das Tierverhalten und die Tiergesundheit und auch die Interaktionen zwischen den Schadstoffen und dem Klimawandel nicht in ausreichendem Umfang betrachtet. Das EU-finanzierte Projekt BehavToxArc wird in diesem Bereich Abhilfe schaffen, indem es den Krabbentaucher, einen bedeutenden arktischen Seevogel, untersucht. Zu diesem Zweck werden Daten zum Verhalten und zur Gesundheit von Seevögeln in zwei Kolonien erfasst, die unter verschiedenen Umweltbedingungen leben und mit unterschiedlichen Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert sind. BehavToxArc wird untersuchen, ob Störungen der Verhaltensweisen oder der Stressphysiologie aufgrund von Methylquecksilber gegebenenfalls die Anpassung an Veränderungen der Umwelt hemmen.
Ziel
The arctic marine biota is vulnerable to effects of climate change and anthropogenic contaminants. The artic is warming rapidly and is a sink for pollutants, including methylmercury (MeHg), which bioaccumulates in marine food chains. Ecotoxicological studies in the arctic have not adequately considered effects of contaminants on animal behaviour and fitness, or interactions between contaminants and climate change. This study (BehavToxArc) will address these urgent research areas using a keystone arctic seabird, the little auk (Alle alle). I will collect data from two colonies that are experiencing different environmental conditions and climate change impacts, and explore whether disruption of behaviour or stress physiology by Hg might limit adjustments to environmental change. I will use ultralight GPSs and accelerometers to collect unique behavioural data, which will be linked to state-of-the-art Hg measurements, and complemented by a long-term dataset (from accelerometers since 2009). I will also perform cutting-edge experiments to manipulate stress physiology, and explore cross-generational effects of Hg exposure in the context of climate change, focusing on telomeres. I will work with Dr. Jérôme Fort within the AMARE (Responses of Marine Organisms to Environmental Variability) group at La Rochelle University’s Institute Littoral Environnement et Sociétés. BehavToxArc will synthesize my expertise in behavioural ecotoxicology and telomere biology with Dr. Fort’s expertise in arctic ecotoxicology and spatial ecology. The project will introduce me to state-of-the art methods to monitor movement behaviour and measure telomeres, and the highly topical fields of arctic ecotoxicology and global change biology. Results will be disseminated by top-tier publications, conferences and public engagement, and used to advance scientific knowledge and environmental policy. The project will pivotally advance my career and propel me towards a permanent research position.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Ornithologie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
17031 La Rochelle
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.