Projektbeschreibung
Eingebettete Quantenlichtsender zur Erforschung der Interaktionen zwischen Lichteinschlüssen und Materie
Die Interaktionen zwischen Licht und Materie und die duale Eigenschaft als Teilchen bzw. Welle beider sind das Herzstück der Quantentheorie. Licht existiert sowohl als Welle als auch als Teilchen; das Photon ist ein Lichtquant. Auf ähnliche Weise zeigt auch alle Materie wellenartiges Verhalten. Phononen sind die elementaren Einheiten der Schwingungsenergie, die von oszillierenden Atomen in einem Kristall herrührt. Schwingungen in einem Atom können eine Welle (ein Phonon) auslösen, die sich im Kristall ausbreitet. Auch Wärme ist das Ergebnis der Bewegung von Atomen und Molekülen. Im Gegensatz zu Photonen verschiedener Frequenzen (und entsprechender Wellenlängen), die im Allgemeinen nicht miteinander interagieren, können Phononen verschiedener Wellenlängen miteinander kollidieren und andere Wellenlängen erzeugen. Das EU-finanzierte Projekt FOWLING untersucht optomechanische Quantennanostrukturen mit dem Ziel, das Verständnis und die Steuerung der optomechanischen Kopplung (von Photonen und Phononen) für Anwendungen in der Quanteninformationsverarbeitung bis hin zu in Quantensensoren zu verbessern.
Ziel
The coupling of electromagnetic radiation (photons) to mechanical waves (phonons) is at the heart of solid-state quantum photonics while phonon transport at different frequencies governs crucial physical phenomena ranging from thermal conductivity to the sensitivity of nano-electromechanical resonators. To engineer and control the overlap of light management with the mechanical vibrations of matter efficiently, we make use of very precisely fabricated nanometer-scale devices. The standard way of achieving this control is to use engineered defects in periodic structures - optomechanical crystals - where the electromagnetic field and the mechanical displacement can be confined simultaneously thus enhancing their interaction. However, despite its extraordinary potential, cavity optomechanics is suffering from the limitations induced by the experimental setup commonly used to address the mechanical modes, namely the difficulty to use integrable structures.
During this project, we will explore novel designs for optomechanical nanostructures and we will develop experimental methods to address the phononic and photonic modes of nanoscale objects from free-space, and thus get rid of the limitations imposed by fibres, which will in turn enable the incorporation of optically active materials in mechanical resonators. In particular, we will make use of embedded quantum light emnitters excited above-band optically. This will allow us to explore light-matter interaction in this novel platform ad get direct access to the photonic modes of the system. By exploring the frequency modulation of these photonic modes induced by optomechanical coupling, we expect to also have access to the confined mechanical vibrations of the structure. The investigation of these systems will have an important impact on quantum information and thermal transport as well as highly sensitive force, mass and displacement detection.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Elektromagnetismus
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Kavitäts-Optomechanik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Atomphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Photonen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08193 BELLATERRA (BARCELONA)
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.