Projektbeschreibung
Psychische Erkrankungen im griechischen Mittelalter
Welche Auffassung hatte das mittelalterliche Griechenland von psychischen Erkrankungen? Gar eine übernatürliche? Das EU-finanzierte Projekt MadByz wird die byzantinischen medizinischen Ansichten zu psychischen Erkrankungen erforschen. Die Arbeit soll untersuchen, wie diese Auffassungen das Narrativ, die Wahrnehmung und die Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen im griechischen Mittelalter beeinflussten. Auf der Grundlage der bisherigen Forschung zur Medizingeschichte und zum Thema „Wahnsinn“ im Altertum wird das Projekt umfassende Quellen systematisch erforschen. Diese Arbeit soll den Grundstein zu einem besseren Verständnis der Geschichte und der Verbreitung wesentlicher wissenschaftlicher Ideen im Mittelalter legen. MadByz wird unsere Ansichten und Annahmen im Hinblick auf zentrale Fragen der Stigmatisierung und Institutionalisierung hinterfragen und damit unsere Sichtweise auf die Vergangenheit und Gegenwart psychischer Erkrankungen verändern.
Ziel
This proposal explores Byzantine medical views on mental disorders and their impact on narratives, perceptions and experiences of mental illness in the Greek Middle Ages. The Byzantine world is most notably absent from cultural and historical surveys on madness and medicine in pre-modern societies. And yet Byzantium tells us a story worth hearing. Byzantine responses to cognitive and behavioral disorders capture the biological, psychological and social complexity of mental illness resonating with the epistemic pluralism advocated by global mental health studies. By investigating how medical concepts trickle down and affect folk concepts of madness, MadByz challenges the master narrative according to which the Greek Middle Ages understood mental illness only in supernatural terms. By contrast, this proposal argues that Byzantine naturalistic understandings of mental illness are part of a cluster of different discourses on insanity, testifying to the coexistence of varied views on mental disorders. MadByz builds on the experienced researcher’s previous research in the field of history of medicine and on “madness” in ancient times, expanding his expertise and providing new training opportunities in Byzantine Greek, Narratology and Disability Studies. By offering a systematic study of a wide array of sources, MadByz is an essential stepping-stone toward a better understanding of the history and the circulation of key scientific ideas in the Middle Ages. By engaging with the entanglements and conflicts between concepts of mental disorders, MadByz also looks at the place occupied by the mentally ill within their socio-familiar and broader institutional framework. In so doing, MadByz impacts on the way we look at the past and at the present of mental illness, questioning our views and assumptions on key issues of stigmatization and institutionalization, as well as of segregation and inclusion, which are at the heart of mental health policies promoted by the OECD and the EU
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie Metaphysik Teleologie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5230 Odense M
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.