Projektbeschreibung
Gesellschafts- und Technikgeschichte der Drehorgel als protodigitales Musikinstrument
Die Drehorgel wird oft als altmodisch und als Symbol der Vergangenheit angesehen. Sie hat jedoch viel mit der später auftretenden digitalen Musik gemeinsam. Das EU-finanzierte Projekt NCDM beabsichtigt, die Drehorgel und weitere mechanische Instrumente als protodigitale Formen neu zu definieren. Zu diesem Zweck wird es die Gesellschaftsgeschichte der Orgel als ein Fenster zum Leben der Arbeiterklasse, der Armen und der Straßenmusiker/-innen untersuchen: Außerdem wird es sich mit ihrer Technikgeschichte als Vorläufer der modernen Computermusik beschäftigen. Diese Arbeit wird eine neue Perspektive auf den Platz der Orgel in der Musikgeschichte sowie neue Einblicke in die Entstehung der digitalen Musik bieten.
Ziel
This interdisciplinary research project proposes a reframing of the crank organ and other mechanical instruments as proto-digital forms, offering a new perspective on the organ’s place in music history and opening up a new understanding of the emergence of digital music in terms of a continuity, rather than as something radically new causing a rupture with the analogue past. Due to be added to UNESCO’s list of Intangible Heritage, the crank organ is often viewed as a signifier for oldness, outdatedness, or the past; a closer look reveals strong commonalities with later digital music. Going beyond the technical level, I will confront these forms of music-making as part of a socioeconomic infrastructure utilising human and natural resources. The crank organ is the concrete shadow of digital music’s more obviously material past, and reintroducing into that history a hand-powered, wooden machine that operates on similar binary principles to electronically reproduced MIDI music can help re-anchor contemporary digital artefacts to their material roots. A massive increase in the accessibility of useable music composition tools with the advent of digital audio technology has correlated with a global division of labour which obscures the physical production of the machines. In terms of sustainability, the rematerializing of chains of production and consumption is an important project at this time. I will explore the social history of the organ as a window onto working-class, poor and itinerant urban musical life, alongside the technological history that sees the programming of these organs as a precursor to modern-day computer music, and demonstrate the intersections of these ideas. This fellowship will be carried out in Utrecht University under the supervision of Prof. Maaike Bleeker, with Dr. Floris Schuiling as a second supervisor, incorporating a 6-month secondment in the Speelklok Museum under the supervision of curator Marieke Lefeber-Morsman.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
3584 CS Utrecht
Niederlande