Projektbeschreibung
Ein RNA-Impfstoff gegen Grippe
Für die Immunisierung gegen verschiedene Krankheiten bieten RNA-Impfstoffe vielversprechende neue Optionen, da sie mit größerer Wirksamkeit und kurzen Herstellungszeiten aufwarten können. Das EU-finanzierte Projekt SupraRNA wird nun eine RNA-Impfung gegen Influenzaviren entwickeln, die in allen Teilen der Welt vorkommen und akute Atemwegsinfektionen auslösen. Das Forschungsteam wird ein Vektorsystem zur Übertragung einer mRNA erzeugen, die das Hämagglutinin-Gen im Influenzavirus A-H1N1 angreift. Dabei kommen für eine effiziente intrazelluläre Übertragung zusätzlich weitere Peptide zum Einsatz. Mithilfe von In-vitro-Tests soll das Potenzial dieser supramolekularen Struktur als RNA-Vektor validiert werden, was dann als Grundlage für weitere Forschung an wirksameren Grippeimpfstoffen dienen kann.
Ziel
                                *The development of vaccines is key for disease prevention, and is a major focus globally in the healthcare sector. Seasonal influenza is an acute respiratory infection caused by influenza viruses which circulate in all parts of the world. Seasonally, it remains a persistent health threat and has been declared an epidemic in some states. Typical vaccines have been less effective against rapidly evolving pathogens such as influenza. A new class of vaccines based on nucleic acids, namely RNA, have recently been developed and show immense promise due to their robust nature, short manufacturing times and enhanced efficacy. Here we propose an RNA delivery system based on a supramolecular assembly approach for the vaccination of influenza A H1N1 strain. Specifically, a π-amphiphile will be used as the platform molecule for covalent RNA conjugation and delivery. A messenger RNA (mRNA) targeting the hemagglutinin (HA) gene from a model influenza virus strain will be employed as the therapeutic (H1N1/PR8-HA). The central π-amphiphile moiety will be
functionalized with the mRNA strand via a redox responsive disulfide bond, and hydrophilic oligo-oxy aryl groups connected via a hydrogen bonding unit to promote self-assembly. Steric stabilization will be afforded to the surface decorated mRNA to protect from enzymatic hydrolysis in the complex biological environments, through co-assembly with an analogue π-amphiphile which has been alternatively decorated with poly(ethylene glycol) (PEG) chains. Efficient intracellular transport of the delivery vehicle to achieve
optimum mRNA transfection will be achieved through the incorporation of a TAT-peptide on the PEG chain end. The therapeutic efficacy of the nanoassembly will be evaluated through transfection efficacy in macrophage cell lines. Overall, this proposal aims to lay the groundwork for extending the scope of RNA vaccines by exploring the potential of supramolecular assemblies as a delivery vector.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Nukleinsäure
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Grippe
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        